Biosphärenparks verfügen über 3 Schutzzonen mit unterschiedlichem Schutzstatus. Der Entwicklungszone, der Pflegezone und der Naturzone.
In der »Naturzone« soll der Einfluss des Menschen möglichst gering gehalten werden. Hier gilt der strengste Schutzstatus. Lediglich pflegende und traditionelle Nutzung sowie eine »ökologische Wildstandsregulierung« sind erlaubt.
Auch für die Besucher und Wanderer gelten besondere Regelungen. Zwar ist das Wandern und Durchqueren eines Naturzone im Biosphärenpark grundsätzlich erlaubt, Du solltest dabei aber die ein oder andere Regel beachten.
Darauf müssen Wanderer in der Naturzone eines Biosphärenparks achten
Im Herbst 2022 haben wir den Biosphärenpark Kärntner Nockberge besucht und uns ein wenig mit den dortigen Verhaltensregeln beschäftigt. Beim Betreten der »Naturzone« weisen Schilder den Besucher auf die »Do‘s« und »Dont‘s« hin.
Darf ich in der Naturzone Radfahren?
Nein. Das Radfahren oder Mountainbiken ist in der Naturzone untersagt. Am Rande der Schutzzone gibt es aber durchaus die ein oder anderen ausgewiesene Radroute (teilweise Shared Trails).
Kann man im Biosphärenpark Kärntner Nockberge Zelten oder Biwakieren?
Das Zelten und Biwakieren ist in der Naturzone ebenso untersagt wie das Feuermachen!
Darf man Blumen pflücken?
Selbstverständlich gehören Blumen und Pflanzen an den Ort, wo sie wachsen. Daher ist in der Naturzone das Pflücken und Sammeln von Blumen untersagt!
Darf ich mit Hunden im Biosphärenpark wandern?
Selbstverständlich dürfen Hunde mit in den Park. In der Naturzone gilt allerdings Leinenpflicht.
Darf ich Luftbildaufnahmen machen und mit Drohnen fliegen?
Das Fliegen von Drohnen ist im Biosphärenpark Kärntner Nockberge verboten, um unter anderm das Wild und die hier lebenden Vögel nicht zu stören.
Was im Grunde nicht nur in der Naturzone des Biosphärenpark Kärntner Nockberge, sondern überall in der Natur eine Selbstverständlichkeit sein sollte:
Nimm Deinen Müll wieder mit!
Die ausgezeichneten Gebiete stehen für ein Zusammenleben von Mensch und Natur. Sie sind Freiluftlabore, um innovative Methoden zu testen und zu veranschaulichen, wie Natur und menschliche Nutzung durch optimales Management in Einklang gebracht werden können.
Sie erfüllen 3 grundlegende Funktionen: Schutz und Entwicklung durch die Förderung nachhaltiger wirtschaftlicher Regionalentwicklung sowie der Aufbau eines internationalen Netzwerks für Forschung, Monitoring und Ausbildung im Umweltbereich. Weltweit gibt es rund 686 als Biosphärenparks ausgezeichnete 686 Gebiete in 122 Ländern.
Wir haben im Herbst 2022 den »Biosphärenpark Kärntner Nockberge« besucht, der seit 2012 diesen Status inne hat.
*Quelle: unesco.at
Vielen Dank für diesen Beitrag, Björn: ich werde ihn den Leserinnen und Lesern von trusted-blogs.com gerne weiterempfehlen!
Beste Grüße,
Eddy
Hi Eddy! Sehr cool. Freut mich. LG, Björn von Bergparadiese