Werbung: Leicht, Lichtstark, Ledlenser

Zuletzt aktualisiert am 6. April 2024

Im Oktober hat Ledlenser seine neuen Modelle MH3 und MH5 vorgestellt. Außerdem kam die MH7 heraus. Diese Stirnlampe habe ich mir einmal etwas näher angesehen.

Im Februar 2017 habe ich erstmals Modelle aus der Ledlenser-Serie vorgestellt. Mich haben die Helfer in der Nacht in Design und Funktionalität bereits damals überzeugt. Mit dem neuen Modell MH 7 hat der Stirnlampen-Hersteller aus meiner Sicht ein neues Allrounder-Talent auf den Markt gebracht, das in Sachen Leuchtkraft an die großen, schweren Lampen heranreicht, dabei aber immer noch kompatibel und leicht ist.

Volle Leuchtkraft

Das Wichtigste zuerst: Mit 600 Lumen Maximalleistung erreicht die MH7 im sogenannten Boost-Modus eine Leuchtweite von 200 Metern. Darunter gibt es noch drei weitere Stufen: Power (220 Lumen/140 Meter), Mid Power (120 Lumen/100 Meter) und Low Power (20 Lumen/40 Meter). Die Batterie hält in diesen 3 Stufen 3,5 bzw. 8 und 40 Stunden. Diese Werte beziehen sich auf den sogenannten Constant Light Mode. Das bedeutet, dass die Lampe über den kompletten Betrieb die volle Ausgangsleistung, die ihr zur Verfügung steht, abruft.

Lieferumfang der Ledlenser MH7
Lieferumfang der Ledlenser MH7

Gut gesichert unterwegs

Ein weiterer Clou aus meiner Sicht: die Transportsicherung. Hält man den Ein-Ausschaltknopf in eingeschaltetem Zustand für 5 Sekunden gedrückt, so verriegelt sich die Lampe und lässt sich durch einmaliges Drücken des Einschaltknopfes nicht mehr aktivieren. Damit verhindert man, dass die Lampe im Rucksack nicht ungewollt eingeschaltet wird. Bleibt man 3 Sekunden auf dem  Ein-Ausschaltknopf, wird die Sperrfunktion wieder entriegelt (das rote Licht blinkt während des Entriegelungsvorgangs zunächst 2 mal, dann 4 mal kurz auf).

Bedienkomfort der Stirnlampe

Die Bedienung der Lampe ist ansonsten im ersten Moment etwas trickreich. Die Tatsache, dass nur ein Knopf zum Ein- und Ausschalten vorhanden ist grundsätzlich super, erschwert aber ein wenig die Bedienung. Die Transportsicherung habe ich bereits erklärt. Nun zu den weiteren Funktionen im eingeschalteten Modus (also ohne aktivierter Transportsicherung): je nach Funktion (rotes oder weißes Licht) lässt sich die Lampe mit einem Knopfdruck ein- bzw. ausschalten. Will man zwischen rot und weiß wechseln, so muss man den Einschaltknopf 5 Sekunden gedrückt halten. Im Weißlicht-Modus kann man nun durch mehrfaches drücken des Einschaltknopfes zwischen den Betriebsarten Low Power, Mid Power, Power und Blinklicht bzw. Aus wechseln. Somit kann man die Leuchtkraft regulieren. Ist eine der Betriebsarten längere Zeit aktiv, so wird bei erneutem Betätigen des Ein-Ausschaltknopfes die Lampe wieder ausgeschalten.

Die Stirnlampe Ledlenser MH7 im Test
Die Stirnlampe Ledlenser MH7 im Test

Den Boost-Modus, also die höchste Leuchtkraft, die allerdings auch am meisten Leistung aus der Batterie zieht, erreicht man durch 2-maliges drücken des Ein-Auschaltknopfes kurz hintereinander. Das kann in beiden Funktionsweisen (rot oder weiß) erfolgen.

Der Wechsel zwischen Constant Light Mode und Energy Saving Mode wird über den ausgeschalteten Zustand der Lampe möglich. Ist die Lampe im Transportmodus (also langes Drücken des Ein-Ausschaltknopfes, das rote Lichtsignal blinkt kur 4 mal auf), dann wird ein Wechsel zwischen Constant Light Mode und Energy Saving Mode wiederum durch langes Halten des Einschaltknopfes möglich. Bleibt man etwa 7 Sekunden auf dem Knopf (noch länger wie beim Entriegeln der Transportsicherung), wird die Transportsicherung zunächst entsperrt und dann geht die weiße Lampe kurz in Betrieb. Entweder sie leuchtet auf, wird dunkler und geht schließlich aus (der Energy Save Mode ist aktiviert), oder sie leuchtet auf und schaltet sich ohne große Verdunkelung ab (der Constant Light Mode ist aktiviert).

Ich bin zwar Fan von Ein-Knopf-Steuerungen. Wenn es aber zu viele Möglichkeiten gibt, wird es schnell unübersichtlich. Da ist manchmal weniger mehr. Den Wechsel der Einstellungen, gerade zwischen Constant Light und Energy Saving Mode, muss man zu Beginn etwas üben.

Wiederaufladbar

Die MH7 wird mit einem wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku-Pack geliefert. Beim Einsetzen des Packs nimmt man zunächst die Lampe aus der Kopfhalterung, öffnet den Batteriefachdecke, und muss anschließend auf die Einschubrichtung (auf dem Akku-Pack per markiert) achten. Lädt man anschließend die Lampe über das mitgelieferte Ladekabel, so sollte die Kontrollleuchte nicht abwechseln rot und grün blinken. Andernfalls ist der Akku-Pack falsch eingebaut. So wie bei meinem ersten Versuch, als ich zwar auf die Polung, nicht aber die Einschubrichtung geachtet habe. Dauerhaftes rot bedeutet Ladevorgang, grün bedeutet Akku geladen.

Im Vergleich zu einem der Vorgänger-Modelle, der MH6, muss zum Aufladen nicht mehr das Batteriefach geöffnet werden. Die MH7 von Ledlenser wird über ein magnetisches Ladekabel das an der Außenseite der Stirnlampe angedockt wird geladen. Damit wird das Handling zwar einfacher, allerdings benötigt man eben dieses spezielle Kabel und nicht wie bisher ein herkömmliches Mini-USB-Kabel.

Das Ladekabel der Ledlenser MH7
Das Ladekabel der Ledlenser MH7

Energiesparmodus für längere Akkuleistung

Zusätzlich zum Constant Light Mode, der die höchste Leuchtkraft aufbringt, aber auch die meiste Akkuleisutung benötigt, gibt es einen Energy Saving Mode bei dem die Ausgangsleistung nach einer gewissen Zeit heruntergestuft wird. Somit kann die Leuchtdauer im Low Power Mode auf bis zu 60 Stunden erhöht werden.

Leicht und kompakt

Mit einem Gewicht von 142g (selbst gemessen, laut Hersteller 139g) ist die Lampe immer noch leicht genug, damit sie auf dem Kopf nicht stört. Das Stirnband sorg für einen optimalen Halt auf dem Kopf, wobei die Lampe in der Halterung nach unten geschwenkt werden kann. Über einen Fokusring an der Lampe selbst kann auch der Lichtkegel vergrößert oder verkleinert werden.

Zudem lässt sich die Lampe aus der Halterung nehmen und kann dann auch als Taschenlampe verwendet werden. Die Größe der Stirnlampe ist immer noch sehr kompakt, da sie trotz der Leuchtkraft ohne externen Akku-Pack auskommt.

Mein Fazit

Eine tolle Lampe für den alltäglichen Gebrauch. Leicht, bequem zu tragen und genügend Leuchtkraft zeichnen die MH7 Stirnlampe von Ledlenser aus. Da kann man den Umstand des besonderen Ladekabels fast vernachlässigen. Einzig die anfängliche Eingewöhnung in die Bedienfunktionen hat mich persönlich gestört, zumal die Bedienungsanleitung nur mit Bildern aufwartet.


Hinweis: Gemäß dem Outdoor-Blogger-Codex weise ich in jedem meiner Artikel darauf hin, falls ein Test finanziell unterstützt wurde. So auch in diesem Fall. Die Lendlenser MH7 wurde mir zu Testzwecken unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Die Unterstützung hat keinerlei Auswirkung auf das Ergebnis und die redaktionelle Unabhängigkeit meines Beitrags. Dieser Blogbeitrag enthält außerdem Affiliate-Links. Das bedeutet, dass ich beim Aufruf dieser Links und einem anschließenden Kauf eine kleine Provision erhalte. Für Dich entstehen dabei keine Kosten.


Die Stirnlampe MH7 von Ledlenser
Die Stirnlampe MH7 von Ledlenser

Ledlenser-Gewinnspiel MH7

Jetzt kannst Du Deine MH7 von Ledlenser gewinnen. Vom 14. bis 21.11.2018 verlose ich auf dieser Webseite eine MH7 in stylischem grün-weiß. Alles was Du dafür tun musst: poste unterhalb dieser Produktvorstellung Deine Antwort auf folgende Gewinnfrage:

Es geht um den Beitrag «10 Dinge die Du in New York gemacht haben musst!» Der wievielte Tipp ist der, die Freiheitsstatue mittels der zwischen den Stadtteilen verkehrenden Fähre zu besichtigen? Die Antwort findest Du natürlich im Blogbeitrag und die leuchtet fast so hell, wie die Ledlenser MH7 im Titelbild 😉

Dein Kommentar wird erst am 22.11.2018 sichtbar sein. Mit der richtigen Antwort und Deiner Email-Adresse bist Du im Lostopf. Jede Email-Adresse wird nur einmal berücksichtigt.

Unter allen Teilnehmern findet am 22.11.2018 die Verlosung statt. Ob Du gewonnen hast erfährst Du über die Email-Adresse, die Du im Blog-Kommentar angegeben hast. Du wirst dann direkt per Email kontaktiert. Übrigens: Diese Aktion steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel akzeptierst Du die Teilnahmebedingungen.

Das Gewinnspiel ist beendet. Unter allen Kommentare, die bis zum 21.11.2018 eingegangen sind, wird nun der Gewinner ermittelt. Vielen Dank für Eure Teilnahme!

79 Kommentare zu „Werbung: Leicht, Lichtstark, Ledlenser“

  1. Der Tipp, die Freiheitsstatue mittels der zwischen den Stadtteilen verkehrenden Fähre zu besichtigen, stellt den 11. Tipp deiner 10 NYC-Reise-Empfehlungen dar!

  2. der 11. Tipp.
    Die Fähre nach Staten Island nehme ich auch gerne, um an der frischen Luft länger wach zu bleiben.
    So komme ich mit der Zeitumstellung besser klar.

    1. Ich wollte mir gerne eine Kopflampe von LED Lenser kaufen. Allerdings schrecken mich die Akkus immer ab.
      Bei meiner normalen Lenser kann ich normale Batterien einsetzen, bei dem Kopflampen ist das nicht der Fall. Das stört mich etwas…

      1. Damit hatte ich noch nie Probleme – also mit dem Ladezustand und der Haltbarkeit. Bei den Ledlensers kannst Du aber auch den Powerpack durch AA Batterien ersetzen. Ob das bei allen Modellen geht, musst Du mal prüfen. Beider MH7 geht es auf jeden Fall – siehe auch das Schaubild in diesem Beitrag: https://bergparadiese.de/ledlenser-bringt-neue-features-fuer-seine-stirnlampen

        Was ich an den Lampen mag ist einfach die Leuchtkraft – und für die Touren mit dem Bike oder zu Fuß, bei denen ich die Lampen benötige, haben mich die Akkus noch nie im Stich gelassen.

        LG, Björn

    1. Hallo Arnold!

      GLÜCKWUUUUNSCH!!!!

      Du hast eine Ledlenser MH7 gewonnen. Du bekommst in Kürze eine Email, damit wir die Versandadresse abgleichen können. Bitte antworte innerhalb der kommenden 10 Tage, da andernfalls ein neuer Gewinner ermittelt werden muss. Ich wünsche Dir jetzt schon viel Spaß mit diesem tollen „Teil“.

      Viele Grüße, Björn

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke mehr von Bergparadiese.de

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen