Wenn das Frühjahr auf den Winter trifft, oder: zu jeder Jahreszeit eine genussvolle Tour. Die Wanderung zur Bergl Alm im Schnalstal kannst Du nahezu das gesamte Jahr über unternehmen. Im Sommer mit Wanderschuhen. Im Winter mit Schneeschuhen oder auf Tourenski. Die verleiten Dich sicher dazu, noch ein paar Meter höher zu steigen, und die herrlichen Hänge oberhalb der bewirtschafteten Alm zu besuchen. Die Bergl Alm ist übrigens fast das gesamte Jahr hindurch bewirtschaftet. Wir haben sie im Übergang vom Winter zum Frühjahr besucht. Der Weg und die Wiesen rund um die Alm waren noch fest in weiße Pracht gehüllt, und Spikes unter den Füßen haben im Aufstieg gute Dienste geleistet.

Beim Besuch des historischen Oberraindlhof im Schnalstal haben wir uns natürlich einen Wandertipp „aus erster Hand“ geholt. Die Chefin des Hauses hat uns den Weg zur Bergl Alm ans Herz gelegt. Der Aufstieg führt durch einen einmalig schönen alten Bergwald, mit teils bizarr wirkenden und uralten Bäumen. Die halten hier, deutlich gekennzeichnet, über die Jahreszeiten hinweg Wind und Wetter stand.
INSIDER-TIPP Einer der großen Vorteile als Gäste des Schnalstal und des Oberraindlhof: mit der Gästekarte fährst Du kostenfrei mit dem Bus durch das Tal, bis nach Naturns oder Meran. Der Südtirol Guest Pass erlaubt Dir die kostenfreie Nutzung von Bus und Bahn während Deines Aufenthalts in der gesamten Region.
Und so sind wir, ohne groß zu Zögern, dem Wandertipp gefolgt und mit dem nächsten Bus vom Oberraindlhof bis zu den Koflhöfen gefahren. Die Koflhöfe liegen kurz vor dem Talschluss bei Kurzras. Hier beginnt der knapp zweistündige Aufstieg zur Bergl Alm.
Wanderung zur Bergl Alm
Die Wanderung zur Bergl Alm ist von den Kohlhöfen aus mit 1 Stunde und 45 Minuten angegeben. Er führt Dich zunächst relativ flach über die Talwiesen, bevor der Weg in den herrlichen Bergwald eintaucht.
Während die die südlich ausgerichteten Hänge zwischen dem Vernagt Stausee und Karthaus bereits nahezu schneefrei waren, hatten die nach Norden gewandten noch ihr prächtiges Winterkleid an. Das erhöht natürlich die Anforderungen an die Tour ein wenig und erfordert Spikes um einen sicheren Tritt zu haben. Bei höherer Schneelage sind auch Schneeschuhe durchaus hilfreich.
Die Spikes konnten wir uns glücklicherweise beim Oberraindlhof leihen. Damit stand der genußvollen Wanderung nichts mehr im Weg.
In den Sommermonaten ist diese Tour aber durchaus, wie einleitend beschrieben, als „leicht“ einzustufen.
- Kompaktes Design, so dass Sie sie leicht in Ihrem Rucksack verstecken können
- Schnelles Anziehen dank Klettverschluss und Gummiband
- Kompatibel mit den meisten touristischen Schuhen
- Toller Halt auf gefrorenem Schnee und Eis
*Affiliate-Link - als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass ich über den Aufruf dieser Links und einem anschließenden Kauf eine kleine Provision erhalte. Für Dich entstehen dabei keine Kosten. Haftungsausschluss: Letzte Aktualisierung am 20.04.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Im Wald beginnt der Weg deutlicher zu steigen. Linker Hand geht es steil nach unten. Der Waldpfad ist aber durchweg breit und nicht ausgesetzt. Immer wieder reihen sich etwas steilere Rampen an flachere Abschnitte, bevor es auf gut 2.000 Metern Höhe endgültig flacher wird und sich der Wald öffnet.
Du bist im Lagauntal angekommen. Der gleichnamige Bach, der das breite Hochtal durchquert und in Richtung Schnalstal abfließt, wird vom Lagaunferner gespeist. Weit über 3.000 Metern hoch präsentieren sich die Gipfel von Kortscher Schafberg (3.099m), Innerer Saldurspitze (3.189m) oder Lagaunspitze (3.439m).
Durch das Lagauntal
Im Sommer zweigt nach Querung des Lagaunbachs auch der Aufstiegsweg zum 2.765 Meter hohen Taschjöchl und den dahinter liegenden Bergseen ab. Ein Übergang aus dem Schnalstal in Richtung Schlanders im Vinschgau. Und vom Taschljöchl kannst Du auch zur Bergl Alm absteigen. Unser Winterwanderweg bleibt nun allerdings fast durchgängig unterhalb der 2.200-Meter-Marke und zieht sich am Hang entlang der Bergl Alm entgegen.
Nicht nur die alten, knorrigen Zirben und Lärchen sind sehenswert. Auch der Blick hinunter zum Vernagt-Stausee.
Kurz nach einer weiteren Abzweigung ist die Bergl Alm erreicht. Sie liegt malerisch eingebettet in den Almwiesen des Gertgraserboden.
Abstieg nach Gerstgras
Der Abstiegsweg führt etwas steiler durch den Gerstgraserwald talwärts.
Zunächst wanderst Du ein Stück des bekannten Weges zurück bis zur erwähnten Abzweigung. Hier folgst Du den Schildern hinunter nach Gerstgras.
In zahlreichen kurzen Kehren geht es gut 300 Höhenmeter nach unten. Wanderstöcke leisten hier gute Dienste. Ebenso gutes. festes Schuhwerk.
Dann ist die Bushaltestelle und die Talstraße erreicht. Wenn Du selbst mit dem Auto zum Ausgangspunkt gefahren bist, kannst Du entweder von Gerstgras parallel zur Talstraße zurück zu den Koflhöfen wandern. Alternativ führt auch auf der gegenüberliegenden Talseite ein Hangweg zurück in Richtung Kurzras.
Karte zur Tour
Hier findest die Aufzeichnung unserer Wanderung zur Bergl Alm.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von komoot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
- KOMPASS-Wanderkarte 051 Naturns, Latsch, Schnalstal, Latsch, Schnalstal 1:25.000: 3in1-Wanderkarte mit Aktivführer inklusive Karte für ... in der KOMPASS-App. Radfahren. Skitouren.
- Produkttyp: ABIS BOOK
- Marke: KOMPASS KATEN
- Farbe: Blaugrün/Türkisgrün
- XXX (Author)
*Affiliate-Link - als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass ich über den Aufruf dieser Links und einem anschließenden Kauf eine kleine Provision erhalte. Für Dich entstehen dabei keine Kosten. Haftungsausschluss: Letzte Aktualisierung am 20.04.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Tipps, Infos & nützliche Links
Aus dem Vinschgau kommend biegst Du bei Schließ Juval ins Schnalstal ab. Nun folgst Du der Talstraße bis kurz vor Kurzras.
Mit dem Südtirol Guest Pass fährst Du im Schnalstal und ganz Südtirol kostenfrei Bus und Bahn.
Die Buslinie 261 bringt Dich im Schnalstal im Stundentakt von A nach B. Informationen zu den Haltestelle und den Fahrzeiten bekommst Du unter www.suedtirolmobil.info.
Die genauen Öffnungszeiten und weitere Tourentipps rund um die Alm findest Du unter www.bergl-alm.com.
Am Ende der Tour, wenn Du noch etwas auf den Bus warten musst, kannst Du bei Gerstgras auch im gleichnamigen Hotel einkehren.