Der Führerweg auf das Totenkirchl im Wilden Kaiser

Herrlich griffiger, steiler Kaiser-Kalk, Risse, Verschneidungen und Platten. Kaum sonst irgendwo lässt sich die gesamte Historie des Klettersports so kompakt und hautnah erleben wie im Wilden Kaiser. So auch auf dem Führerweg, der im 3. Schwierigkeitsgrad (UIAA) auf das 2190 … Weiter

3 Wanderungen im Kaiserbachtal

Das Kaiserbachtal liegt im Naturschutzgebiet Kaisergebirge. Neben den imposanten und anspruchsvollen Gipfelzielen des Wilden Kaiser warten hier auch Wanderungen, die ohne technische Hilfsmittel wie Seil und Klettergurt auskommen. Im Sommer 2021 und im Sommer 2023 haben wir das Kaiserbachtal besucht. … Weiter

Fleischbank Nordgrat, 2187m

Die Besteigung der Fleischbank im Wilden Kaiser gehört zu den vermeintlich einfacheren alpinen Klettertouren. Die Schwierigkeit reicht bis in den Grad 3+, wobei die gesamte Tour meist einfacher einzustufen ist. Der Nordgrat auf die Fleischbank gehört zu den klassischen Alpinklettertouren im … Weiter

Kaiser hoch 6 – Alpinklettern im Wilden Kaiser

Fleischbank, Predigtstuhl, Totenkirchl sind die berühmtesten Klettergipfel des Wilden Kaisers. Hier wurde Alpingeschichte geschrieben. Die Ellmauer Halt, die Hintere Goinger Halt und das Lärchegg komplettieren das Sextett der Kaisergipfel auf die klassische Anstiege puren Klettergenuss versprechen. Herrlich griffiger, steiler Kaiser-Kalk, Risse, … Weiter

Eggerweg (Eggersteig) im Wilden Kaiser

Der Eggerweg, oder Eggersteig, ist mehr alpiner Weg denn Klettersteig. Im Schwierigkeitsgrad bis A/B geht es über die Steinernen Rinne hinauf zum Ellmauer Tor. Das Besondere an dieser Weganlage ist nicht der Schwierigkeitsgrad. Geübte Bergsteiger gehen den Weg oft ohne … Weiter

Der Mythos Wilder Kaiser

Kaum ein anderes Bergmassiv in den nördlichen Alpen ruft so laut und schon so lange wie der Wilde Kaiser. Bereits im 19. Jahrhundert war „der Koasa“ Sehnsuchtsort und Mekka der frühen Alpinisten. Und der Bergstock wurde zu einem Mythos: dem … Weiter