Skitour von Boden ins Steinkar am Hahntennjoch

Die Hahntennjochpassstrasse ist im Winter für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Stattdessen können Rodler die Strasse nutzen. Und auch die Skitour ins Steinkar führt zunächst in Richtung Hahntennjoch nach oben, bevor es kurz unterhalb der Passhöhe in freies Gelände geht.

Streckenlänge: 10 km
Gesamtzeit: 3-4 Stunden
Höhenmeter bergauf: 750
Höhenmeter bergab: 750
höchster Punkt: 21.13m
Schwierigkeit: mittel
Einkehrmöglichkeit: nein
Ausgangspunkt: Boden
Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: nein
gebührenpflichtiger Parkplatz am Ausgangspunkt
Auf dem Weg in Richtung Hahntennjoch
Auf dem Weg in Richtung Hahntennjoch

Skitour von Boden in Richtung Hahntennjoch

Kurz vor der Ortschaft Boden zweigt links die Passstraße in Richtung Hahntennjoch ab. Im Winter versperrt eine Schranke die weitere Auffahrt. Zugleich befinden sich hier ein paar Parkmöglichkeiten für die dort beginnende Rodelbahn. Auch die Skitour in Richtung Steinkar hat hier ihren Ausgangspunkt.

Alternativ kannst Du auch von der Ortschaft Boden aus in Richtung Pfafflar aufsteigen. Das kann je nach Schneelage auch entspannter sein, da die Straße selbst aufgrund der Sonneneinstrahlung und der Frequenz der Rodler durchaus eisig sein kann.

Bei Pfafflar - Blick Richtung Imster Muttekopf und Rotkopf
Bei Pfafflar – Blick Richtung Imster Muttekopf und Rotkopf

Während der Lechtaler Skitouren Tage sind wir direkt über die Straße in Richtung Passhöhe aufgestiegen.

Dazu folgst Du bis kurz nach Pfafflar der Straßenführung. An der ersten Rechtskehre nach Pfafflar querst Du den Hanhntennbach, verlässt Du die Straße und folgst ein Stück dem nun links liegenden Bachlauf.

Durch leicht mit Latschen bewachsenes Gebiet steigst Du anschließend wieder rechts bis zur Straße auf.

Aufstieg ins Steinkar

Aufgrund der geringen Schneelage haben wir uns für den weiteren Aufstieg ins Steinkar für eine Waldschneise entschlossen. Bei ausreichender Schneedecke sind die Latschenfelder, auf die Du nach Erreichen deer Straße triffst, gut genug bedeckt, so dass auch hier ein angenehmer Aufstieg möglich wäre.

Folgst Du unserer, in der Karte eingezeichneten Route, so steigst Du im Grunde immer einer Rinne im Wald entlang nach oben. Dabei musst Du kurz vor Ende des bewaldeten Gebiets auch ein paar kurze Spitzkehren in Kauf nehmen.

Auf der Passstraße angekommen kannst Du bei entsprechender Schneelage auch über das Latschenfeld (links) aufsteigen
Auf der Passstraße angekommen kannst Du bei entsprechender Schneelage auch über das Latschenfeld (links) aufsteigen

Auf knapp 2.000 Metern Höhe endet der Wald. Über eine kurze Abfahrt auf den immer noch befellten Skiern gelangst Du schließlich in das weit ausladende Steinkar.

Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten für die Fortsetzung der Tour.

Immer dem Geländeeinschnitt folgend zuerst durch den Wald, dann durch lichter werdendes Gebiet
Immer dem Geländeeinschnitt folgend zuerst durch den Wald, dann durch lichter werdendes Gebiet
Der Wald lichtet sich und das Panorama der Lechtaler und Allgäuer Alpen schiebt sich gen Himmel
Der Wald lichtet sich und das Panorama der Lechtaler und Allgäuer Alpen schiebt sich gen Himmel

Abfahrt über die Aufstiegsroute

Im Steinkar angekommen hat uns eisiger Wind empfangen. Demzufolge auch ein leichter Deckel auf der nicht sonderlich üppigen Schneedecke. Daher sind wir nicht weiter in Richtung Imster Muttekopf (2.774m) aufgestiegen.

Alternativ peilen einige Skitourengeher auch den östlich gelegenen Scharnitzsattel (2.440m) an.

Abfellen
Abfellen

Beide Ziele sind aber deutlich anspruchsvoller wie unsere bisherige Tour und erfordern nicht nur Erfahrung, sondern teils auch anderes Equipment wie Steigeisen und Pickel. Abgefahren wird bei diesen Touren durch steile Rinnen, die nur bei absolut sicheren Verhältnisse „unter die Bretter“ genommen werden sollten.

Bei guten Verhältnissen kannst Du auf jeden Fall bis unter die Felswände am Imster Muttekopf aufsteigen und Dich von dort in die Abfahrt stürzen. Eine Abfahrt weiter links unserer Aufstiegsroute, der wir auch in der Abfahrt gefolgt sind, setzt eine gute Schneedecke voraus. Andernfalls musst Du Dich durch einen dicht bewachsenen Latschenhang kämpfen.

Karte zur Skitour am Hahntennjoch

Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von Outdooractive. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf den Button unten. Bitte beachte, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Verantwortungsvoll auf Tour
Verhaltensregeln, die im Grunde selbstverständlich sind…

  • respektiere die ausgewiesenen Schutzgebiete
  • meide die Dämmerungsstunden
  • vermeide Lärm
  • nimm Deinen Ihren Müll wieder mit
  • parke nur auf ausgewiesenen Plätzen
  • nutze wenn möglich den öffentlichen Personennahverkehr
  • informiere Dich vor der Tour über den aktuellen Lawinenlagebericht
  • nimm eine komplette Sicherheitsausrüstung mit auf Tour und informiere Dich im Vorfeld über die Routenführung

Infos & Tipps

Anfahrt & Parken
Aus Richtung Reutte/Tirol kommend, fährst Du auf der Lechtalstraße (B198) bis nach Elmen. Kurz hinter dem Ort beginnt die Auffahrt nach Boden und in Richtung Hahntennjoch.

Bei Boden versperrt im Winter eine Schranke die weitere Auffahrt. Hier kannst Du parken. In einer kleinen Box an der Schranke platzierst Du die Parkgebühr, bevor es  auf Skitour geht.


Einkehrmöglichkeiten
Im Verlauf der Tour hast Du keine Einkehrmöglichkeit.

Wir haben uns den Kaffee und eine leckere Stärkung im Anschluss auf der Sonnenterrasse der LechZeit schmecken lassen. Die befindet sich unweit von Elmen, sobald Du vom Hahntennjoch kommend auf die Lechtalstraße triffst.


Kartenmaterial & Literatur

*Affiliate-Link - als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass ich über den Aufruf dieser Links und einem anschließenden Kauf eine kleine Provision erhalte. Für Dich entstehen dabei keine Kosten. Haftungsausschluss: Letzte Aktualisierung am 20.04.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API 

Weitere Tourentipps findest Du auch im Rother Skitourenführer Allgäuer Alpen und Lechtal.

Auch die hier beschriebene Tour, mit einer Kleien Variante im Aufstieg und dem Weiterweg in Richtung Scharnitzsattel ist im Tourenführer enthalten.

*Affiliate-Link - als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass ich über den Aufruf dieser Links und einem anschließenden Kauf eine kleine Provision erhalte. Für Dich entstehen dabei keine Kosten. Haftungsausschluss: Letzte Aktualisierung am 20.04.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API 

Immer wieder neue Touren

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere Bergparadiese.de per Email und erhalte automatisch alle neuen Beiträge und Tourentipps (diesen kostenfreien Service kannst Du jederzeit wieder abbestellen).

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhalt

Entdecke mehr von Bergparadiese.de

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen