Ski kaufen oder leihen?

Lohnt es sich, eigene Ski zu kaufen und wenn ja, wann ist der beste Zeitpunkt? Oder fahren Skifahrerinnen und Skifahrer doch besser mit gemietetem Equipment? Der Deutsche Skiverband e.V. (DSV) gibt Antworten und Hilfestellung.

Mein Test-Fazit zum Rossignol React 10
Auch wenn ich meist mit meinen (uralten) Slalom Carvern auf den Pisten unterwegs bin, teste ich ab und zu auch Skier und finde das Leihen und Ausprobieren durchaus spannend und vorteilhaft

Ski kaufen oder leihen? Was lohnt sich für wen? Und wann?

Eines vorweg — pauschal lässt sich die Frage nicht beantworten. Die persönlichen Präferenzen, das Können und die Häufigkeit der Skitage spielen hierbei eine große Rolle. Zusammengefasst lässt sich dennoch sagen, dass sich der Kauf einer eigenen Skiausrüstung vor allem für Vielfahrer und Fortgeschrittene lohnt.

Im Gegensatz zu ambitionierten Skifahrern können Kinder, Einsteiger und Gelegenheitsfahrer eher von einer gemieteten Skiausrüstung profitieren.

Neukauf im Sportfachhandel

Wer Ski im Skigebiet oder im Sportfachhandel ausleiht, kann je nach Modell pro Tag mit Leihgebühren zwischen 30 und 50 Euro rechnen.

Allein preislich lohnt sich der Kauf eines Skisets somit bereits für all diejenigen, die pro Saison auf mindestens zwei Skiwochen kommen, denn sehr gutes Material ist bereits ab einer Preisspanne von 400 € bis 600 € erhältlich.

Gerade zu Beginn der Saison sind häufig noch Modelle des vorherigen Winters erhältlich. Skifahrer und Skifahrerinnen sollten sich beim Kauf  immer von einem Profi beraten lassen, der bei der Entscheidungsfindung hilft und das richtige Paar in passender Länge und je nach favorisierter Fahrweise findet.

Ein weiterer Vorteil: Die korrekte Bindungseinstellung erfolgt dann Hand in Hand. Wer sich nicht sicher ist, zu welchem Typ Skifahrer er gehört oder zwischen Kategorien schwankt, findet in den Ergebnissen des DSV skiTESTs Orientierung.

Der DSV skiTEST

Der DSV SkiTest stehen jede Saison im DSV Magazin SKI & BERGE oder unter www.ski-online.de/skitest zum Lesen bereit.

Ein eigener Ski hat obendrein den Vorteil, dass seine Fahreigenschaften genau bekannt sind. Je mehr sich Skifahrer an den eigenen Ski gewöhnen haben, umso sicherer wird auch ihre Fahrweise, da sie besser einschätzen können, was der Ski bietet.

Auch in Sachen Zeitgewinn und Komfort hat das eigene Equipment Vorteile: Wer gerne früh in den Skitag startet, kann bereits mit der ersten Bergbahn in die Höhe fahren und muss sich nicht erst noch um Leihmaterial kümmern. Zudem können Besitzer eigener Ski sicherstellen, dass die Ausrüstung sorgsam behandelt und optimal präpariert wird. Und zwar nicht nur zum Start, sondern während der gesamten Saison.

Der beste Zeitpunkt für den Kauf neuer Ski

Da Ski relativ preisstabil sind, gibt es tatsächlich keinen konkreten Zeitpunkt, zu dem sich Skifahrerinnen und Skifahrer unbedingt nach einem neuen Modell umsehen sollten.

Auch hier spielen wieder die persönlichen Präferenzen eine Rolle. Wem eine große Auswahl wichtig ist, sucht im Idealfall schon zum Saisonstart bzw. Verkaufsstart nach dem neuen Lieblingsski, der im Sportfachhandel schon zeitig im Herbst beginnt. Dann warten möglicherweise auch noch ein paar wenige, dafür aber vergünstigte Skigenerationen der letzten Saison auf einen neuen Besitzer.

Gegen Ende der Saison locken zwar ebenfalls Rabatte, allerdings ist die Auswahl dann auch meist überschaubar.

Ein Argument für den Skikauf gleich zu Beginn der Saison: Wer sich etwas umsieht, entdeckt mit Sicherheit die eine oder andere inkludierte Aktion, mit der sich ebenfalls sparen lässt.

Manches Mal ist die Montage bereits enthalten (Kostenpunkt ca. 20 € bis 50 €) oder Kunden dürfen sich über einen Gutschein für den ersten Skiservice freuen.


Tipp Bei allen teilnehmenden INTERSPORT DEUTSCHLAND Händlern gibt es eine DSV aktiv-Mitgliedschaft inkl. Skiversicherungsschutz für ein Jahr kostenlos dazu!


Skiverleih: Modellwechsel ist jederzeit möglich

Für Leihequipment spricht wiederum, dass sich das Modell während des Skiurlaubs in der Regel problemlos wechseln lässt, wenn der Ski nicht wie gewünscht läuft, sich das Fahrkönnen verbessert oder die Schneebedingungen ändern.

Ein Service, der auch für technisch versierte Skifahrer reizvoll ist: Wer mit dem Kauf eines neuen Modells liebäugelt, kann in vielen Sportfachgeschäften und in den Skigebieten die neusten Skier testen und herausfinden, ob der Wunschski auch wirklich die richtige Wahl ist. Viele Sportfachhändler rechnen den Mietpreis bei einem anschließenden Kauf oft an.


Tipp  Skiausrüstung vorab online reservieren!

In den meisten Skiverleih-Stationen steht für Skifahrer modernste Skitechnik in optimalem Präparationszustand bereit. Die Auswahl ist groß, in der Hauptsaison kann es allerdings schon mal zu Engpässen kommen. In Zeiten großen Andrangs stehen nicht immer alle Modelle in allen verfügbaren Längen zur Verfügung.

Außerdem erfolgt die Auswahl dann oft unter Zeitdruck. Am Ende kann es passieren, dass der geliehene Ski vielleicht doch nicht optimal auf den Skifahrer passt oder zu kurz beziehungsweise zu lang ist.

Der Rossignol React 10 im Test

Einer meiner liebsten Leih- und Test-Ski war der React 10 von Rossignol.

Wer darauf und auch auf lange Warteschlangen verzichten will, kann sein Leihmaterial in manchen Skigebieten schon vor dem Urlaub online reservieren. Bei Vorauszahlung gibt es meist sogar noch einen Rabatt. Ein weiteres Plus fürs Leihmaterial: Der Transport der Ausrüstung ins Skigebiet entfällt; das ist vor allem bequem, wenn Urlauber mit dem Zug anreisen. Auch viele heimische Sporthändler bieten Leihausrüstung für den Urlaub an – hier gilt es, einfach einmal nachzufragen.

Für Kinder besser mieten statt kaufen

Für Kinder lohnt es durchaus, auf Leihmaterial zu setzen oder pro Saison ein Skiset  zu leasen, da es je nach Können, Zeit und Entfernung zum nächsten Skigebiet in der Regel nicht so stark genutzt wird.

Die ersten Erfahrungen auf der Piste beschränken sich ohnehin meist auf wenige Skitage im Winter. Wer jede Saison eigenes und neues Material anschafft, dürfte rasch merken, dass der jährliche Skikauf auf Dauer kostspielig ist.

Hinzu kommt, dass die kleinen Skifans nicht nur schnell wachsen. Auch ihre Fahrtechnik und ihr Können entwickeln sich von Winter zu Winter konstant weiter.
Um hier flexibel agieren zu können, bieten viele Sportfachgeschäfte spezielle Tauschsysteme für Kinderski an.

Eine ideale Möglichkeit, die Kleinen kostengünstig, bequem und mit dem passenden Ski-Typ in optimaler Länge auf die Piste zu schicken.

Fazit der DSV aktiv-Experten

Ein Verleih bietet sehr viel Flexibilität, ein Kauf lohnt sich aus Kostengründen durchaus schnell, der Kaufpreis amortisiert sich spätestens ab der zweiten Saison.

Dieser Text sowie weitere Infos rund um den Start in die Skisaison und die optimale Vorbereitung stehen in den DSV aktiv Tipps & Infos zum Nachlesen bereit.

2 Kommentare zu „Ski kaufen oder leihen?“

  1. Ich habe deinen Beitrag bei trusted-blogs.com gefunden: Danke, dass du deinen Content mit unseren Leserinnen und Lesern teilst, Björn! Ich werde den Artikel sehr gerne weiterempfehlen.

    Liebe Grüße,
    Eddy

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhalt

Entdecke mehr von Bergparadiese.de

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen