Radtour auf die Alpen Kalkhöf und Kammeregg

Die Radtour zur Alpe Kalkhöf ist aufgrund der Steilheit nicht zu unterschätzen. Wenn Du aber einen der schönsten Sonnenuntergänge mit Blick über den Großen Alpsee erleben möchtest, dann bist Du auf der 1210 Meter hoch gelegenen Alpe genau richtig.


Diese Tour lässt sich in beiden Richtungen gut fahren. Im Uhrzeigersinn warten deutlich weniger steile Rampen bergauf, dafür ist in der hier beschriebenen Variante die Abfahrt einfacher. Startpunkt ist der Sportplatz im Brauereidorf Rettenberg.

Die Alpe Kalkhöf
Die Alpe Kalkhöf

Radtour von Rettenberg auf die Alpe Kalkhöf

Hier fährst Du an den Tennisplätzen vorbei in südlicher Richtung über Bichel nach Altach. Nach einer kurzen Abfahrt hältst Du Dich links, wo eine Nebenstrasse unter der Materialseilbahn des Grünten hindurch in die kleine Ortschaft Wagneritz führt. Ohnehin ist nahezu die gesamte Strecke asphaltiert. Lediglich unterhalb der Alpe Kalkhöf und in der Querung zur Alpe Kammeregg fährst Du auf schottrigem Untergrund.

In Wagneritz angekommen beginnt oberhalb der Kapelle St. Wendelin der Alpweg in Richtung Kalkhöf. Gleich zu Beginn gehen die Steigungsprozente deutlich nach oben. Über zahlreiche Kehren geht es nun 2 Kilometer über freie Flächen und durch bewaldete Abschnitte den Berg hinauf bis es wieder flacher wird. 

Der Alpweg wird etwas schottriger, bietet aber nach wie vor guten Grip. Am Ende des Waldes taucht rechter Hand die Alpe auf. Die thront wie ein Adlerhorst unter den steilen Wänden des Grünten.

Die nun folgenden 100 Höhenmeter sind noch einmal richtig steil! Aber die Rampen wurden durch eine betonierte Fahrbahn entschärft, so dass Du einen guten Grip unter dem Hinterrad hast. Dann ist der herrlich gelegene Aussichtsbalkon am Wächter des Grünten erreicht.

Kurz vor der Alpe
Kurz vor der Alpe

Sonnenuntergang auf der Alpe Kalkhöf

Am späten Nachmittag und in den Abendstunden, taucht die untergehende Sonne die gegenüberliegende Nagelfluhkette in ein besonderes Licht und der Große Alpsee scheint zu leuchten.

Sonnenuntergang
Sonnenuntergang

Stirnlampe & Co.
Falls Du den Sonnenuntergang auf der Alpe genießen möchtest, sollte Dein Fahrrad für die Abfahrt in der Dämmerung mit einer entsprechenden Beleuchtung ausgestattet sein, um den Fahrweg in den Waldabschnitten gut erkennen zu können.

Über die Alpe Kammeregg zum Bernardibräu

Frisch gestärkt beginnt die Abfahrt. Die ersten Meter geht es auf dem identischen Weg nach unten. Nach einem einzelnen, markanten Baum wird es flacher. Wegweiser zeigen rechts ab in Richtung Alpe Kammeregg.

Ein gut ausgebauter und sehr breiter Wanderweg führt nun leicht bergab bis kurz unter die ebenfalls bewirtschaftete Alpe. Die erreichst Du über einen kleinen Abstecher. Die kurze Auffahrt ist identisch mit der Wanderung auf den Grünten.

Abendstimmung an der Alpe Kalkhöf
Abendstimmung an der Alpe Kalkhöf
Eine leckere Brotzeit gehört dazu
Eine leckere Brotzeit gehört dazu

Rückweg nach Rettenberg

Nun folgt eine wenig befahrenen Strasse die zu meinem letzten Einkehrtipp auf dieser Tour führt: den Bernardi Bräu mit angeschlossener Gaststätte. Weiter talwärts fährst Du zur Verbindungsstrasse zwischen Rettenberg und Kranzegg.

Linker Hand schließt sich nun ein gut ausgebauter Radweg an. In ein paar Wellen geht es an der Zötler Brauerei vorbei zurück nach Rettenberg. Direkt an der ersten Einfahrt nach der Brauerei beginnt der Ahornweg, der am Sportplatz von Rettenberg endet.

Karte zur Radtour

Hier findest Du die Karte zur Radtour auf die beiden Alpen, inklusive GPX-Daten zum Download.


Einkehrmöglichkeiten auf dieser Radtour

sowie in Rettenberg. Die Öffnungszeiten und weitere Infos findest Du unter den eingefügten Links.


Immer wieder neue Touren

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere Bergparadiese.de per Email und erhalte automatisch alle neuen Beiträge und Tourentipps (diesen kostenfreien Service kannst Du jederzeit wieder abbestellen).

 

Folge uns Björn von Bergparadiese.de:

Sportler, Blogger, Content Creator & Autor

Ich bin Björn und seit meiner frühesten Kindheit aus Leidenschaft in den Bergen unterwegs. Mit dem Mountainbike, meinen Bergschuhen oder meinem Klettersteig-Set bin ich ständig auf der Suche nach neuen Touren und Erlebnissen. Dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Ich halte mich gerne beim Trailrunning fit und bin außerhalb der klassischen Bergsaison auch gerne mit den Tourenskiern unterwegs. Auf meinem Alpin-Blog schreibe ich über meine Touren, gebe Tipps zur Tourenplanung und dem Drumherum. Mein Motto: "Life begins when you step outside!"

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert