Zuletzt aktualisiert am 1. Juni 2024
- Gesamtlänge Klettersteig: 130 Höhenmeter
- Dauer der Tour: etwa 30 Minuten im Aufstieg
- Zustieg: 3 Stunden
- Höhenmeter im Zustieg: 1.150
- Abstieg: 2,5 Stunden
- Gesamtgehzeit: 6,5 Stunden
- höchster Punkt: 3.064m
- Schwierigkeitsgrad: A/B (Klettersteigskala Schall)
- Einkehrmöglichkeiten auf der Tour: nein, nur am Parkplatz
- Wegbeschaffenheit Zu- und Abstieg: breite Wanderwege, teils steile und abschüssige Bergpfade
Die Conturines Spitze ist die höchste Erhebung der Fanesgruppe. Die Bergtour zum 3064 Meter hohen Conturines führt durch eine grandiose Landschaft. Am Ende der Tour wartet der kurze, einfache Klettersteig.
Insgesamt kann man die Tour durchaus mehr als schwere Bergtour denn als klassischen Klettersteig bezeichnen. Dennoch lohnt es sich für die vier Leitern und Rampen ein Klettersteig-Set mit dabei zu haben. Auch wenn der Schwierigkeitsgrad nur ein kurzes Stück mit A/B ausgewiesen wird, fallen die Wände mitunter steil und tief talwärts.
Wir haben den Klettersteig auf den Gipfel des Conturines im Rahmen unsere 4-Peaks-Challenge als 4. Gipfel bestiegen. Im letzten Teil des Aufstiegs hat eine dicke Nebelbank leider die Aussicht meist versperrt. Dennoch kann man sagen, dass die Bergtour mit dem versicherten Schlussanstieg auf den Gipfel durch eine grandiose und sehr abwechslungsreiche Landschaft führt.
Von der Capanna Alpina zum Col die Locia
Von der bewirtschafteten Hütte geht es zunächst flach und einfach in ein weites Latschenfeld unterhalb des Col di Locia.
Dann beginnt der Weg steiler und steiler zu steigen. Zahlreiche kurze Serpentinen ziehen sich nach oben. Ganz zum Schluss warten unzählige Stufen und hohe Tritte, die letztlich auf die Hochebene hinter dem Pass führen.
Nach dieser Geländestufe geht es vermeintlich ebenerdig in die grüne »Große Ebene«, die sich bis zu den Fanes Hütten zieht.
Gut 4 Kilometer vor den Fanes Hütten zweigt der Weg linker Hand ab. Die zweite große Geländestufe wartet.
Zum Lago di Conturines
Es geht hinauf zum Conturines See. Zunächst ebenfalls steil und über zahlreiche Serpentinen flacht der Weg in der Nähe des See kurz ab.
Je nachdem wie schneereich der Winter war, so stellt sich auch der See dar. Während unserer Tour war es nicht vielmehr als eine versandende Lacke. Spätestens ab dem See ändert sich das Landschaftsbild.
Die grüne »Große Ebene« endete mit Beginn der Steilstufe. Das Grün weicht nun mehr und mehr dem grauen Fels und Geröll zwischen Piz Parom zur rechten und Piz Taibun zur linken Seite.
Ab dem See zieht sich ein spärlich markierter, aber gut zu erkennender Steig durch die ausladenden Schotterfelder nach oben. Der Hauptweg zweigt am See etwas in nördlicher Richtung ab und führt ebenso zum Einstieg in den Conturines Klettersteig. Allerdings erreicht er den Bergrücken zwischen Conturines und Lavarela Spitze (3055m) etwas tiefer und nördlicher, wie der in der Karte angegebene Weg. Dieser führt fast direkt zur ersten Leiter.
Klettersteig auf die Conturines Spitze
Mit dem Einstieg in den Klettersteig liegt die größte Anstrengung hinter uns. Der versicherte Steig führt über eine Leiter auf ein großes Schotterfeld und anschließend ungesichert unterhalb einer Felswand zu einer weiteren Reihe an Leitern und Rampen.
Die größten Schwierigkeiten bestehen im sauberen Gehen, um auf dem teils stark mit Schotter und losem Geröll bedeckten Untergrund keinen Steinschlag auszulösen und so Nachsteigende nicht zu gefährden.
Letztlich endet der gesicherte Teil des Steig auf einem Gratweg. Der führt ohne Drahtseil, aber auch ohne große Schwierigkeiten bis zum Gipfel. Aber auch dieser Bereich erfordert, wie alle hochalpinen Unternehmungen, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Der Rückweg erfolgt anschließend auf demselben Weg wie der Aufstieg.
Karte zur Tour
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von komoot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Infos zur Tour
Von Norden kommend erreicht man Alta Badia über die Brennerautobahn (A22).
An der Ausfahrt Brixen-Pustertal geht es von der Autobahn auf die SS49 (E66) in Richtung Toblach. Vor St. Lorenzen rechts ab erreichst Du über die SS244 Badia.
Weiter in Richtung Stern (La Villa) und von dort auf der Landedesstrasse 37 nach St. Kassian. Vor dem Passo Valparola geht es links hinauf zum Capanna Alpina.
Tipp: Bei einigen Navigationsgeräten musst Du die deutschsprachige Bezeichnung der Ortschaften eingeben.
Am Capanna Alpina gibt es einen kostenpflichtigen Wanderparkplatz für 5,00€ am Tag (Stand Juli 2022).
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie Capanna Alpina hat in der Regel bis 21 Uhr geöffnet. An unserem Tourtag war sie aber leider bereits um 18.30 geschlossen.
- KOMPASS Wanderkarte 51 Gadertal, Val Badia 1:25.000: 3in1 Wanderkarte mit Aktivbegleiter inkl. Karte zur Offline-Nutzung in der KOMPASS App. Radfahren. Skitouren.
- Produkttyp: ABIS BOOK
- Marke: Compass
*Affiliate-Link - als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass ich über den Aufruf dieser Links und einem anschließenden Kauf eine kleine Provision erhalte. Für Dich entstehen dabei keine Kosten. Haftungsausschluss: Letzte Aktualisierung am 20.03.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Das besondere an der Höhle: sie ist die weltweit höchste Fundstelle von Höhlenbären und -Höhlenlöwen. 1987 wurden hier die Knochen eines Höhlenbären gefunden. Dem ist in St. Kassian ein eigenes Museum gewidmet.