Winterwanderungen, Skitouren und Rodelspaß mit Einkehrmöglichkeit. Die Wintersaison beginnt!
Das Wetter vorausgesetzt, bieten sich die kommenden Feiertage perfekt für das Draußensein an. Skitouren, Winterwanderungen, Schneeschuhtouren oder Rodelpartien sind mit einer gemütlichen Einkehr besonders schön. Und wenn man sogar noch übernachten kann, umso besser.
Im gesamten Alpenraum öffnen nach und nach die Schutzhütten, die auch im Winter Gäste begrüßen. Der Deutsche Alpenverein hat recherchiert und eine Liste mit dem jeweiligen Saisonbeginn veröffentlicht. Die Öffnungszeiten können sich allerdings wetterbedingt noch ändern, weshalb ein vorheriger Kontakt mit der jeweiligen Hütte ratsam ist.
Hüttenstart in die Wintersaison 2019/2020
Die folgende Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Zu den jeweiligen Hütten gibt es auch den Direktlink zu den Kontaktdaten, damit man sich bereits vor der Tour informieren kann.
Für das Allgäu gibt es passend dazu auch ein paar Tipps rund um den Standort der Hütte.

Alpenvereinshütten im Allgäu & Ammergauer Alpen
- Edmund-Probst-Haus (ab 25.12.)
Winterwanderungen am Nebelhorn bieten einen schönen Einblick in die winterliche, hochalpine Landschaft. Auf geräumten Winterwegen gibt es zwei schöne Schleifen rund um die Bergstation der Nebelhornbahn, die auch für Familien geeignet sind: zu den Winterwanderungen am Nebelhorn.
- Schwarzenberghütte (ab 25.12.)
Rodelspaß bietet die gut 2,5 Kilometer länger Strecke zwischen der Schwarzenberghütte und dem Giebelhaus. Die Karte zur Tour und weitere Infos zum Hintersteiner Tal gibt es hier.
- Schwarzwasserhütte (ab 28.12.)
Die Schwarzwasserhütte ist ein beliebter Ausgangspunkt für Skitouren auf den Hählekopf oder das Steinmandl.
- Staufner Haus (ab 26.12., Montag bis Mittwoch geschlossen)
Lechtaler Alpen
- Edelweißhaus (ab 28.12.)
- Ulmer Hütte (durchgehend während Skisaison)
- Wolfratshauser Hütte (ab 25.12.)
Weitere Alpenvereinshütten in den Bayerischen Voralpen, Chiemgauer und Berchtesgadener Alpen
- Albert-Link-Hütte (ab 25.12., Mo. Ruhetag)
- Blecksteinhaus (durchgehend)
- Bodenschneidhaus (26.12 geöffnet)
- Brauneck-Gipfelhaus (24.12. geschlossen, Di u. Mi. Ruhetag, Silvester offen)
- Brünnsteinhaus (ab 26.12.)
- Lenggrieser Hütte (ab 27.12., Di. Ruhetag)
- Rotwandhaus (ab 26.12., Übernachtungen ab 28.12. möglich)
- Schönfeldhütte (ab 26.12)
- Tutzinger Hütte (ab 26.12. – 04.01.20)
- Wankhaus (durchgehend, 24.12. geschlossen)
- Kreuzeckhaus (ab Öffnung Kreuzeckbahn)
- Hochrieshütte (21.12.2019 – 05.01.2020 Durchgängig geöffnet, 24.-25.12.2019 geschlossen )
- Priener Hütte (ab 27.12.)
- Spitzsteinhaus (durchgehend, ab 06.12)
- Traunsteiner Skihütte (Mitte Dezember)
- Carl-von-Stahl-Haus (durchgehend)
Alpenvereinshütten in Österreich
Sammnaungruppe/Paznaun
- Kölner Haus (ab 06.12.)
- Ascher Hütte (15.12.)
Stubaier Alpen
- Bielefelder Hütte (ab Mitte Dezember)
- Dortmunder Hütte (ab Mitte Dezember)
- Dresdner Hütte (durchgehend)
Silvretta
- Heidelberger Hütte (ab 25.12.)
Tuxer Alpen
- Glungezer Hütte (ab 26.12.)
- Lizumer Hütte (ab 26.12.)
- Meißner Haus (ab 26.12.)
- Rastkogelhütte (ab 27.12)
- Weidener Hütte (ab 26.12.)
Schladminger Tauern
- DAV-Haus Obertauern (durchgehend während Skisaison)
- Schladminger Hütte (durchgehend während Skisaison)
Sicherheit & Vorbereitung
Skitouren, aber auch Wanderungen aller Art im winterlichen Gelände erfordern immer eine entsprechende Ausrüstung, körperliche Fitness, Erfahrung und eine gute Vorbereitung. Dazu gehört auch die Information über die aktuelle Lawinenwarnstufe und Situation im Gelände. Das betrifft im Übrigen nicht nur Skitourengeher, sondern auch Wanderer und Schneeschuhgänger, die sich am oder im Berg bewegen.
»Bayerischer Lawinenwarnbericht«
»Übersicht aller europäischen Lawinenwarndienste«
Packliste für Wintertouren
Diese Dinge gehören unbedingt zu einer Tour in den Rucksack
- Wetterfeste Funktionsbekleidung samt Wechselwäsche, Mütze und Handschuhe
- Topographische Karte, Führer (evtl. digitale Karte und Tourenbeschreibung)
- Schutz gegen UV-Strahlung (Sonnenbrille und -creme)
- Erste-Hilfe-Set, Rettungsdecke und Handy (für Notruf 112)
- Taschenlampe
Schneeschuh- und Skitourengänger abseits präparierter Pisten müssen neben der eigenen Erfahrung und der Risiko auch eine Lawinen-Notfallausrüstung mit dabei haben. Dazu gehören:
- ein Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS-Gerät)
- eine Sonde
- eine Schaufel
Eine Standard-Packliste für Touren in den Bergen findet Du hier.
Schreibe einen Kommentar