Hütten für die Wintersaison 2019/20

Veröffentlicht in: Aktuell, Blog | 0

Winterwanderungen, Skitouren und Rodelspaß mit Einkehrmöglichkeit. Die Wintersaison beginnt!

Das Wetter vorausgesetzt, bieten sich die kommenden Feiertage perfekt für das Draußensein an. Skitouren, Winterwanderungen, Schneeschuhtouren oder Rodelpartien sind mit einer gemütlichen Einkehr besonders schön. Und wenn man sogar noch übernachten kann, umso besser.

Im gesamten Alpenraum öffnen nach und nach die Schutzhütten, die auch im Winter Gäste begrüßen. Der Deutsche Alpenverein hat recherchiert und eine Liste mit dem jeweiligen Saisonbeginn veröffentlicht. Die Öffnungszeiten können sich allerdings wetterbedingt noch ändern, weshalb ein vorheriger Kontakt mit der jeweiligen Hütte ratsam ist.

Hüttenstart in die Wintersaison 2019/2020

Die folgende Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Zu den jeweiligen Hütten gibt es auch den Direktlink zu den Kontaktdaten, damit man sich bereits vor der Tour informieren kann.

Für das Allgäu gibt es passend dazu auch ein paar Tipps rund um den Standort der Hütte.

Edmund-Probst-Haus
Edmund-Probst-Haus

Alpenvereinshütten im Allgäu & Ammergauer Alpen

Winterwanderungen am Nebelhorn bieten einen schönen Einblick in die winterliche, hochalpine Landschaft. Auf geräumten Winterwegen gibt es zwei schöne Schleifen rund um die Bergstation der Nebelhornbahn, die auch für Familien geeignet sind: zu den Winterwanderungen am Nebelhorn.

Rodelspaß bietet die gut 2,5 Kilometer länger Strecke zwischen der Schwarzenberghütte und dem Giebelhaus. Die Karte zur Tour und weitere Infos zum Hintersteiner Tal gibt es hier.

Die Schwarzwasserhütte ist ein beliebter Ausgangspunkt für Skitouren auf den Hählekopf oder das Steinmandl.

Lechtaler Alpen

Weitere Alpenvereinshütten in den Bayerischen Voralpen, Chiemgauer und Berchtesgadener Alpen

Der Weg in Richtung Pregathütte und Pregatscharte

 

Alpenvereinshütten in Österreich

Sammnaungruppe/Paznaun

Stubaier Alpen

Silvretta

Tuxer Alpen

Schladminger Tauern


Sicherheit & Vorbereitung

Skitouren, aber auch Wanderungen aller Art im winterlichen Gelände erfordern immer eine entsprechende Ausrüstung, körperliche Fitness, Erfahrung und eine gute Vorbereitung. Dazu gehört auch die Information über die aktuelle Lawinenwarnstufe und Situation im Gelände. Das betrifft im Übrigen nicht nur Skitourengeher, sondern auch Wanderer und Schneeschuhgänger, die sich am oder im Berg bewegen.

»Bayerischer Lawinenwarnbericht«
»Übersicht aller europäischen Lawinenwarndienste«

Packliste für Wintertouren

Diese Dinge gehören unbedingt zu einer Tour in den Rucksack

  • Wetterfeste Funktionsbekleidung samt Wechselwäsche, Mütze und Handschuhe
  • Topographische Karte, Führer (evtl. digitale Karte und Tourenbeschreibung)
  • Schutz gegen UV-Strahlung (Sonnenbrille und -creme)
  • Erste-Hilfe-Set, Rettungsdecke und Handy (für Notruf 112)
  • Taschenlampe

Schneeschuh- und Skitourengänger abseits präparierter Pisten müssen neben der eigenen Erfahrung und der Risiko auch eine Lawinen-Notfallausrüstung mit dabei haben. Dazu gehören:

  • ein Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS-Gerät)
  • eine Sonde
  • eine Schaufel

Eine Standard-Packliste für Touren in den Bergen findet Du hier.


Quelle Öffnungszeiten & Hütten: Deutscher Alpenverein e.V.
Folge uns Björn von Bergparadiese.de:

Sportler, Blogger, Content Creator & Autor

Ich bin Björn und seit meiner frühesten Kindheit aus Leidenschaft in den Bergen unterwegs. Mit dem Mountainbike, meinen Bergschuhen oder meinem Klettersteig-Set bin ich ständig auf der Suche nach neuen Touren und Erlebnissen. Dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Ich halte mich gerne beim Trailrunning fit und bin außerhalb der klassischen Bergsaison auch gerne mit den Tourenskiern unterwegs. Auf meinem Alpin-Blog schreibe ich über meine Touren, gebe Tipps zur Tourenplanung und dem Drumherum. Mein Motto: "Life begins when you step outside!"

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.