Bad Kissinger Hütte

Herbstwandern in den Alpen

Startschuss für die Herbstsaison 2017

Der Herbst ist für viele die schönste Zeit, um draußen in der Natur unterwegs zu sein. Warmes Licht, klare Luft und gute Fernsicht machen Wanderungen jetzt besonders reizvoll. Jedoch eignen sich nicht mehr alle Touren: Schöne Sommerrouten erweisen sich später im Jahr unter Umständen als zu hoch, zu lang oder zu schattig. Zudem schließen nach und nach viele Alpenvereinshütten. Der DAV gibt Tipps, wie die Herbsttour gelingt.

Sicher am Berg – mit diesen vier Punkten

Wechselnde Temperaturen, kürzere Tage, Schnee in höheren Lagen – mit dem fortschreitenden Jahr müssen Wandertour und Ausrüstung den Verhältnissen angepasst werden. So ist man gut vorbereitet und sicher in den Bergen unterwegs:

1. Kürzere Tage berücksichtigen

Während man im Juli noch um neun Uhr abends die Aussicht genießen kann, geht Ende September schon zwei Stunden früher die Sonne unter. Kürzere Touren senken das Risiko, sich im Dunkeln zu verlaufen oder zu verletzten. Außerdem wird es nachts sehr schnell kalt.

2. Warme Kleidung

Auch auf Tagestouren sollte zusätzliche Kleidung eingepackt werden. Eine weitere warme Schicht, beispielsweise eine Fleecejacke, gehört ebenso in den Rucksack wie eine Mütze. Auch ein Ersatz-Shirt schadet nicht: Bei Nässe und starkem Wind kühlt man deutlich schneller aus.

3. Veränderte Wegverhältnisse

In schattigen Bereichen sind Wege oftmals nass und rutschig, auch wenn der Boden „um’s Eck“ warm und trocken ist. Besondere Vorsicht beim Gehen in schattigen Bereichen ist daher wichtig – und natürlich gutes Schuhwerk. Außerdem findet man in höheren Lagen vermehrt Schnee und vereiste Stellen. Wer hoch hinaus will, sollte die entsprechende Ausrüstung dabei haben (Gamaschen, evtl. Grödel bzw. Steigeisen) und über Bergerfahrung verfügen.

4. Verhältnisse checken

Große Temperaturunteschiede zwischen Tal und Berg gibt es in allen Jahreszeiten. Im Herbst herrscht oben aber oftmals schon Winter, während man unten noch im T-Shirt wandern kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, den Wetterbericht sowohl im Vorfeld der Tour und vor dem Start zu überprüfen. Das Bergwetter auf alpenverein.de liefert den täglichen Wetterbericht im Alpenraum. Dieser lässt sich nach Ort und Region filtern und zeigt den Trend für die nächsten Tage an. Zusätzlich bietet der Bergbericht einen guten Überblick über das Wetter im Alpenraum für das kommende Wochenende. Er erscheint jeden Donnerstag um 16 Uhr auf alpenverein.de.

Das gehört in den Rucksack:

  • Regenjacke
  • Wechsel(unter)wäsche
  • Zusätzliche warme Kleidung
  • Mütze und Handschuhe
  • Stirnlampe
  • Getränke und Proviant
  • Karte, Führer, evtl.GPS-Gerät oder Smartphone
  • Erste-Hilfe-Set
  • Sonnenschutz (Brille, Creme, Kopfbedeckung)
  • Handy
  • evtl.Gamaschen

Mit dem Ende der Sommersaison schließen auch einige, vor allem höher gelegene Alpenvereinshütten. Viele Hütten haben aber auch noch bis in den Oktober geöffnet, einige wenige freuen sich bis Anfang November über Besuch.

Hütten in den Allgäuer Alpen – Öffnungszeiten Herbst 2017

  • Bad Kissinger Hütte geöffnet bis 20. Oktober
  • Edmund-Probst-Haus geöffnet bis 09. Oktober
  • Fiderepaßhütte geöffnet bis 14. Oktober
  • Hermann-von-Barth-Hütte geöffnet bis 03. Oktober
  • Kemptner Hütte geöffnet bis 08. Oktober
  • Landsberger Hütte geöffnet bis 15. Oktober
  • Mindelheimer Hütte geöffnet bis 07. Oktober
  • Otto-Mayr-Hütte geöffnet bis 15. Oktober
  • Otto-Schwegler-Hütte ganzjährig nach Anmeldung
  • Prinz-Luitpold-Haus geöffnet bis 03. Oktober
  • Rappenseehütte geöffnet bis Mitte Oktober
  • Schwarzenberghütte geöffnet bis 16. November
  • Schwarzwasserhütte geöffnet bis 07. Oktober
  • Staufner Haus geöffnet bis 22. Oktober
  • Tannheimer Hütte wg. Sanierung geschlossen
  • Waltenbergerhaus geöffnet bis Ende Sep. / Mitte Oktober
Quelle: Pressemitteilung des Deutschen Alpenvereins (DAV).
Folge uns Björn von Bergparadiese.de:

Sportler, Blogger, Content Creator & Autor

Ich bin Björn und seit meiner frühesten Kindheit aus Leidenschaft in den Bergen unterwegs. Mit dem Mountainbike, meinen Bergschuhen oder meinem Klettersteig-Set bin ich ständig auf der Suche nach neuen Touren und Erlebnissen. Dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Ich halte mich gerne beim Trailrunning fit und bin außerhalb der klassischen Bergsaison auch gerne mit den Tourenskiern unterwegs. Auf meinem Alpin-Blog schreibe ich über meine Touren, gebe Tipps zur Tourenplanung und dem Drumherum. Mein Motto: "Life begins when you step outside!"

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert