Mountainbiketour durch das Ehrenschwanger Tal zur Alpe Mittelberg

Zuletzt aktualisiert am 6. Juni 2024

Die Mountainbike-Tour durch das Ehrenschwanger Tal zur Alpe Mittelberg fängt gemütlich an und hält am Ende eine sportliche Variante über das Bärenköpfle parat.

Streckenlänge: 58,2 km
Fahrzeit: etwa 6 Stunden
Höhenmeter bergauf: 1.490m
Höhenmeter bergab: 1.490m
höchster Punkt: 1.444m
Schwierigkeit: schwer
Einkehrmöglichkeit: ja
Ausgangspunkt: Sonthofen
Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: ja
gebührenpflichtiger Parkplatz am Ausgangspunkt
Wegbeschaffenheit: asphaltierte und geschotterter Nebenstrassen und Wirtschaftswege wechseln sich ab, hinzu kommen ein paar kurze Trailabschnitte auf naturbelassenem Untergrund.; die Abfahrten sind teils steil und erfordern ein gutes, sicheres Fahrvermögen

Von Sonthofen über Immenstadt zum Großen Alpsee

Diese Biketour führt in Richtung Westen, vorbei am Alpsee und dann über das Ehrenschwanger Tal, die Alpe Mittelberg und Gunzesried wieder zurück. Los geht es am Ortsende von Sonthofen. Über den Illerdamm, oder den Radweg via Blaichach, geht es zunächst in Richtung Immenstadt.

Am westlichen Ende von Immenstadt geht es rechter Hand am Kleinen und Großen Alpsee vorbei in Richtung Thalkirchdorf. In leichtem Auf und Ab führt die kleine Straße entlang der Bahnlinie und der Hauptstraße nach Oberstaufen. Bei Wiedemannsdorf geht es über die Hauptstraße. In Thalkirchdorf weisen Schilder den Weg in Richtung Schwandalpe und Moosalpe.

An der Moosalpe
An der Moosalpe

Teils auf Schotter über die Alpe Sonnhalde zur Hochgratbahn

Von nun an geht es auf einer für den Verkehr gesperrten Fahrstrasse in Kehren nach oben. Mal durch den Wald, dann wieder über freies Gelände, steigt der Weg an der Schwandalpe und Schwändle von 741 m auf 1009 m hinauf.

An der Moosalpe geht es rechts weg, vorbei am „Hoher Teufel Lift“ auf einen breiten Schotterweg. Dieser Fahrabschnitt macht richtig Spaß. Ein munteres Auf und Ab führt hinüber zur Alpe Sonnhalde. An der Alpe vorbei bleiben wir immer noch auf nahezu gleicher Höhe, bevor es auf Höhe der Haspelalpe auf grobem Schotteruntergrund steil nach unten geht. Über den kleine Katzenbach hinüber, geht es nun parallel zur Weißach durch das Ehrenschwanger Tal weiter.

Zunächst fließt die Weißach rechts von uns. Ein wenige hoch und runter führt der gut fahrbare Schotter weg zur Talstation der Hochgratbahn. An der Bahn geht es über die Weißach und dann auf der gegenüberliegenden Seite des Bachs auf einer Teerstrasse weiter in Richtung Quellgebiet der Weißach.

Über die Untere Eckalpe ins Tal und weiter zur Alpe Mittelberg

Nach 15 bis 20 Fahrminuten gabelt sich der Weg kurz nach einer Brücke. Wir bleiben links und fahren zunächst ein paar Kehren bergauf. Wir halten uns immer rechts und fahren durch den Wald und letztlich über eine Wiese zur Alpe Unteregg (Einkehrmöglichkeit).

Auf der Mittelbergalpe
Aussicht auf der Mittelbergalpe

An der Alpe gabelt sich der Weg abermals. Rechts führt der „normale“ Fahrweg zu Mittelbergalpe. Wir entscheiden uns für den linken Weg und fahren zunächst ebenerdig über Wiesen und durch den Wald weiter. An einem kleinen Holzsteg queren wir ein letztes Mal die Weißach und fahren auf einem technisch anspruchsvolleren Wurzelweg durch den Wald. Es geht zunächst nur leicht, am Ende des Waldstücks noch einmal steiler nach oben.

An der Roßhütte wir der Weg wieder breiter und bald kommt auf der linken Seite die Seifenmoosalpe in Sicht. Über mooriges Gelände steuern wir zunächst auf einem Wiesenweg auf die Alpe zu, biegen kurz vor der Alpen rechts und bald darauf wieder scharf rechts ab. Vor uns liegt unser Ziel, die Mittelbergalpe.

Über das Moor geht es hinüber auf den geteerten Fahrweg zur Alpe. Noch ein paar Höhenmeter und das Ziel ist erreicht.

Abfahrt nach Immenstadt oder Variante über das Bärenköpfle

Nach einer ausgiebigen Rast geht es zurück in Richtung Immenstadt. Auf dem zuvor befahrenen Fahrweg geht es zunächst moderat, dann sehr steil hinunter pins Steigbachtal. Jetzt stehen zwei Varianten für den Rückweg zur Wahl.

Entweder dem Tal weiter nach Immenstadt folgen und zurück zum Ausgangspunkt, oder ein sportlichere Variante über das Bärenköpfle und Gunzesried zurück nach Sonthofen.

Am Bärenkopf Gipfel
Am Bärenkopf Gipfel

Um noch ein paar Höhenmeter auf den Tacho zu bringen, entscheiden wir uns für Variante 2 und fahren an der Holzkapelle in Richtung Mittelstation der Mittag Schwebebahn. Kurz nach Querung des Steigbachs beginnt der feste, geteerte Fahrweg an zu steigen. Zunächst mit „angenehmen“ 13-16 % wird es bald steiler und steiler. Bis zu Mittelstation bewegen wir uns durchschnittlich jenseits der 20 Steigungsprozente.

An der Mittelstation vorbei wird der Weg nach zwei, drei Kehren etwas flacher. Rechts sieht man auf der gegenüberliegenden Seite des Steigbachtals die Mittelbergalpe. Wir fahren an der Mittagalpe weiter in Richtung Gipfelstation. Den Abzweig zur Alpe Oberberg lassen wir links liegen und erreichen nach einigen, weiterhin steilen, Fahrminuten weiter nach oben.

Bärenköpfle – Alpe Vordere Krumbach – Gunzesried

An der Gipfelstation der Mittagbahn angekommen verlassen wir den befestigten Fahrweg und fahren links ab auf einen geschotterten Wanderweg. Zeit zu verschnaufen. Leicht bergauf und bergab geht es hinüber zu, Gipfelkreuz des Bärenkopfs auf gut 1400 m Höhe. Vom Gipfelkreuz geht es nicht auf dem schmalen Wanderweg, sondern direkt über die Wiese nach unten. 60 bis 70 Meter weiter unten gelangen wir auf den befestigten Fahrweg, der von der Alpe Vordere Krumbach hinauf führt.

Panorama von Sonthofen kurz unterhalb des Mittag Gipfel
Panorama von Sonthofen kurz unterhalb des Mittag Gipfel

An der bewirtschafteten Alpen geht es auf der geteerten Straße in steilen Kehren nach unten in Richtung Gunzesried und von dort auf der Straße über Ettensberg und Bihlerdorf zurück nach Sonthofen.

Karte zur Tour

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von komoot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Genuss-Radtouren*
  • Ahrndt, Björn(Autor)

*Affiliate-Link - als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass ich über den Aufruf dieser Links und einem anschließenden Kauf eine kleine Provision erhalte. Für Dich entstehen dabei keine Kosten. Haftungsausschluss: Letzte Aktualisierung am 19.03.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API 

Immer wieder neue Touren

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere Bergparadiese.de per Email und erhalte automatisch alle neuen Beiträge und Tourentipps (diesen kostenfreien Service kannst Du jederzeit wieder abbestellen).

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhalt

Entdecke mehr von Bergparadiese.de

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen