Der längste Flow Country Trail Europas:
15 Kilometer, 910 Tiefenmeter, 8% Gefälle

In 4 Sektionen schlängelt sich der längste Flow Country Trail Europas von der Bergstation der Kaiserburgbahn bei Bad Kleinkirchheim ins Tal. Von 2.039 Metern Höhe geht es bis auf 1.066 Meter Seehöhe. Dazwischen liegen 15 aussichtsreiche Kilometer mit unzähligen Kurven, Rollern und kleinen Anlegern. Hier findest Du die wichtigsten Informationen und Links für Dein persönliches Flow-Erlebnis.

Der Start zum längsten Flow Country Trail Europas
Der Start zum längsten Flow Country Trail Europas

Der längste Flow Country Trail Europas in Bad Kleinkirchheim

Wenn Du schöne Aussichten und flowige, leichte Trailstrecken magst, wirst Du den Flow Country Trail in Bad Kleinkirchheim lieben.

Mit seiner beeindruckenden Länge von satten 15 Kilometern ist der der längste Flow Country Trail Europas. Und auch die gut 900 Höhenmeter, die Du von der Bergstation der Kaiserburgbahn ins Tal rauschst, können sich sehen lassen.

Der Trail startet im baumfreien Gebiet oberhalb von 2000 Metern Höhe. Die Aussicht von hier oben auf die Nockberge, in Richtung Slowenien oder die hohen Tauern ist alleine schon die Auffahrt wert. Mit der Umlaufkabinenbahn geht es zuvor von Bad Kleinkircheim aus in zwei Sektionen nach oben, wobei Du in der Mittelstation bequem sitzen bleiben kannst.

Parken & Leihfahrräder
An der Talstation der Kaiserburgbahn stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.

Und direkt neben der Kasse der Bahn kannst Du Dir bei Intersport Gruber auch das passende Bike und die Schutzausrüstung leihen.

Denn auch wenn der Flow Trail als leichter Trail eingestuft ist, solltest Du auf Protektoren und Helm keinesfalls verzichten!

Roller, kleine Anleger und Steilkurven prägen die gesamte Strecke, die auf leicht kiesig-sandigem und bestens gepflegtem Untergrund talwärts führt.

Mal flacher, dann etwas steiler, aber nie allzu anspruchsvoll geht es dahin. Somit ist der Trail auch für Familien geeignet.

Die 4 Sektionen sind nahezu identisch angelegt, kreuzen immer wieder mal einen Forstweg, wo Du zwischendrin verschnaufen kannst. Einzig ein paar Kehren unterhalb der Maibrunnbahn werden die Kurven etwas enger und technisch anspruchsvoller.

Zu Beginn des Trails geht es über nahezu baumfreies Gelände in Richtung Wald
Zu Beginn des Trails geht es über nahezu baumfreies Gelände in Richtung Wald

Und für den kleinen Hunger musst Du Dir kein Lunchpaket in einen Rucksack packen: nach der Bergstation gibt es auch noch zwei weitere Einkehrmöglichkeiten im Verlauf des Trails: eine an der Bergstation der Maibrunnbahn sowie die Unterwirt-Hüttn zum Beginn der letzten Sektion.

Außerdem kannst Du an der Talstation der Kaiserburgbahn einkehren, bevor Du Dich dort noch im Bikepark austoben oder eine weiteres mal flowig vom Berg ins Tal sausen kannst.

Protektoren und Helm sorgen für guten Schutz im Fall der Fälle
Protektoren und Helm sorgen für guten Schutz im Fall der Fälle

Karte zur Flow Country Trail

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von komoot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hard Facts

  • Länge: 15 Kilometer
  • offizielle Tiefenmeter: 910
  • durchschnittliches Gefälle: 8%
  • Kosten: das Befahren des Flow Country Trail ist kostenfrei

Die Auffahrt mit der Bergbahn und der Biketransport ist als Einzelfahrt, stundenweise, oder auch per Tageskarte möglich. Und auch die Gravity Card wird an der Kaiserburgbahn akzeptiert.

Da die Nutzung des Flow Country Trails kostenfrei ist, kannst zum Beispiel auch über die Feldpannalm-Runde bis zur Bergstation der Maibrunnbahn auffahren, und dort in den Trail einsteigen.

Verhaltensregeln*

  • Das Benutzen des Flow Country Trails ist von Juni bis Oktober, während der regulären Öffnungszeiten der Bad Kleinkirchheimer Kaiserburgbahn und mit geeignetem Fahrrad und entsprechender Schutzbekleidung gestattet.
  • Erlaubt ist ausschließlich die Befahrung der gekennzeichneten und beschilderten Strecke. Beachte die allgemeine Straßenverkehrsordnung und leiste im Notfall Erste Hilfe.
  • Fahr’ stets auf halbe Sicht und mit kontrollierter Geschwindigkeit. Sollte ein unerwartetes Hindernis auftauchen: Steig’ vom Fahrrad ab und schieb’ es am Hindernis vorbei.
  • Schütz’ Deinen Kopf mit einem Helm und lass’ Dein Mountainbike regelmäßig überprüfen. Beachte die Übersichtskarten und Tourenbeschreibungen.
  • Wanderer haben Vorrang gegenüber Mountainbikern. Achte besonders auf Kraftfahrzeuge und Fußgänger.
  • Fahr’ auf Forststraßen aufmerksam und vorsichtig, besonders während Forstarbeiten. Du musst mit Arbeitsmaschinen, Holz oder Schlaglöchern auf der Fahrbahn, Weidevieh und Kraftfahrzeugverkehr rechnen. Schließ’ Weidegatter und Tore immer hinter Dir.
  • Zum Schutz der Wildtiere ist das Biken während und nach der Dämmerung verboten. Zelten, Campen, Feuer machen, die Beunruhigung von Wildtieren sowie das Betreten von Forstkulturen unter 3 m Baumhöhe ist gesetzlich verboten.
  • Nimm’ Rücksicht auf die Umwelt. Halte sie sauber, entsorge Abfälle in Mülleimern und vermeide Lärm.
* Quelle: Bergbahnen Bad Kleinkirchheim

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhalt

Entdecke mehr von Bergparadiese.de

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen