Der La Resgia Klettersteig bei Pontresina

Zuletzt aktualisiert am 27. Juni 2025

Der La Resgia Klettersteig, südlich von Pontresina, ist ein Klettersteig im Schwierigkeitsgrad C/D, der sich spektakulär am Languard Wasserfall nach oben zieht.

Gesamtlänge Klettersteig: 450 Höhenmeter im Aufstieg
Zeit im Klettersteig: 2,5 - 4 Stunden**
Zustieg: 20 Minuten
Abstieg: 1 - 2 Stunden**
Gesamtgehzeit: 3 - 3,5 Stunden
Schwierigkeit: C/D
Einkehrmöglichkeit: ja
Ausgangspunkt: Resgia
Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: ja
gebührenpflichtiger Parkplatz am Ausgangspunkt
** Je nachdem, ob man den oberen Teil geht, oder nach dem Hauptteil bereits nach Pontresina absteigt – siehe Topo.

Zustieg

Vom gebührenpflichtigen Parkplatz bei Resgia wanderst Du in knapp 20 Minuten bis zum Einstieg in den gleichnamigen Klettersteig. Sowohl der Wasserfall, wie auch der Klettersteig sind vom Parkplatz aus sichtbar. Zudem weisen Schilder auf der gegenüberliegenden Straßenseite den Weg.

In einem Rechtsbogen geht es durch den Wald leicht bergauf bis zum Beginn der Ferrata.

Blick vom Parkplatz auf den La Resgia Klettersteig und den Languard Wasserfall
Blick vom Parkplatz auf den La Resgia Klettersteig und den Languard Wasserfall

Der La Resgia Klettersteig

Der Fels im Klettersteig ist fest und griffig. Etwa vergleichbar mit den steilen Wänden an der Wasserleitung im Hoachwool Klettersteig bei Naturns. Der gesamte Klettersteig ist in zwei Abschnitte unterteilt. Nach dem ersten Abschnitt kannst Du nach Pontresina absteigen.

Alternativ wanderst Du über die herrlichen Bergwiesen noch etwas nach oben, und erreichst über den zweiten Teil, den ausgeschilderten Languard Klettersteig, die Bergstation des gleichnamigen Sessellifts. Der führt von Pontresina aus auf die 2.327 Meter hohe Alp Vanguard. Hier befindet sich mit dem Bergrestaurant auch die einzige Einkehrmöglichkeit auf der Tour.

Steil aber griffig
Steil aber griffig

Die Schwierigkeiten im Klettersteig halten sich alles in allem in Grenzen. Im Schwierigkeitsgrad B nach Schall geht es los. Meist liegen die Herausforderungen jedoch darunter. Und auch die erste C/D-Stelle, direkt nach einer Seilbrücke, kannst Du noch umgehen.

Aussichtsreich, mit herrlichem Blick über den Wasserfall und auf den Talboden geht es immer weiter nach oben.

Kurz nach der C/D-Stelle vereinen sich beide Routen und es geht im Schwierigkeitsgrad A/B bis zu einer Ruhebank. Dort befindet sich auch das Steigbuch.

Im Anschluss geht es abermals leicht weiter bis zur „zweiten Schlüsselstelle“ der ersten Sektion. Ein aus Draht geflochtenes Spinnennetz, das von der Wandseite her nach oben geklettert werden muss (C/D). Diese etwas wacklige Angelegenheit kannst Du nicht umgehen.


Wintersperre
Vom 1. Juni bis 31. Oktober ist die Begehung des Klettersteigs verboten. Damit wird sichergestellt, dass die hier lebenden Tierarten in ihre Ruhegebiete zurückziehen können. Bitte Rücksicht nehmen und beachten!

Nun geht es herrlich, teils steil, am Wasserfall entlang über Platten nach oben. Wobei sehr viele Klammern das Vorankommen erleichtern (bis B/C).

Die steile, schwarze Wand (siehe Topo) nach dem Spinnenetz
Die steile, schwarze Wand (siehe Topo) nach dem Spinnenetz

Am Ende des Steigs wartet noch einmal eine steile C-Stelle, bevor Du die erste Sektion gemeistert hast.

Nun hast Du die Möglichkeit links in 45 Minuten über den sogenannten Röntgenweg zurück in Richtung Pontresina und nach Resgia zu wandern.

Alternativ steigst Du in etwa 30 Minuten bis zum zweiten Teil, dem Languard Klettersteig, nach oben. Auch dieser Teil erreicht den Schwierigkeitsgrad C/D, ist aber deutlich kürzer wie Teil 1. Die steile Schlüsselstelle stellt sich erst am Ende des Steig-Abschnitts in den Weg. Vorher bleiben die Schwierigkeiten, inklusive Seilbrücke, teils deutlich darunter.

Abstieg nach Pontresina

Nach dem ersten Teil des Klettersteigs wanderst Du auf dem beschilderten Röntgenweg durch den Wald zurück nach Pontresina bzw. zum Ausgangspunkt bei Resgia.

Wenn Du bis zur Alp Languard aufsteigst, hast Du drei Möglichkeiten für Deinen Rückweg:

    1. Du wanderst zurück bis zum Ende des ersten Teils und nimmst dort den Röntgenweg
    2. Du steigst unterhalb der Sesselbahn talwärts nach Pontresina
    3. Du entscheidest Dich für die bequeme Variante und nutzt den Sessellift

Von Pontresina aus wanderst Du parallel zur Via da Bernina zurück zum Parkplatz.

Karte und Topo zur Tour

In der Karte findest Du nur den unteren Teil der Tour mit Abstieg über den Röntgenweg.

Die Topo und eine genaue Tourenbeschreibung, inklusive dem zweiten Teil, findest Du auch im Klettersteigführer Schweiz*, erschienen im Alpinverlag.

*Affiliate-Link - als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass ich über den Aufruf dieser Links und einem anschließenden Kauf eine kleine Provision erhalte. Für Dich entstehen dabei keine Kosten. Haftungsausschluss: Letzte Aktualisierung am 10.07.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhalt

Entdecke mehr von Bergparadiese.de

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen