Arlberg Trail ©Daniel Zangerl - Arlberg Marketing _ Lech Zürs Tourismus

Der Arlberg-Trail
eine 3-Tages-Wanderung zwischen Vorarlberg und Tirol

Seit Sommer 2021 verbindet der Arlberg Trail die fünf Arlberg-Orte Lech, Zürs, Stuben, St. Anton und St. Christoph. Auf drei Tagesetappen führt die Mehrtageswanderung durch die wunderschöne alpine Landschaft zwischen Tirol und dem Vorarlberg.


Durch die Unterstützung per Bergbahn ist der Weitwanderweg für Einsteiger und auch für sportlichen Familien mit Kindern gut zu meistern. Aber auch als erfahrener Bergwanderer wirst Du an den spektakulären Ausblicken Deine Freude haben!

  1. Das ist der Arlberg Trail
  2. Was Dich erwartet
  3. Die Karte des Arlberg Trail zum Download
  4. Infos und Tips rund um die Weitwanderung
Arlberg Trail ©Daniel Zangerl - Arlberg Marketing / Lech Zürs Tourismus
Arlberg Trail ©Daniel Zangerl – Arlberg Marketing / Lech Zürs Tourismus

Der Arlbergpass verbindet Tirol und Vorarlberg. Auf dem Arlberg Trail wanderst Du einmal um diesen weithin bekannten Pass und durchquerst dabei eine facettenreiche, großteils hochalpine Landschaft. Trotz Seilbahn-Unterstützung solltest Du für die 3-Tages-Wanderung Ausdauer und Trittsicherheit mitbringen. Ausgangspunkte und Unterkunftsorte sind St. Anton, Lech oder Stuben. Du kannst somit von jedem der drei Orte in das Abenteuer einsteigen.

Arlberg Trail ©Daniel Zangerl - Arlberg Marketing _ Lech Zürs Tourismus
Arlberg Trail ©Daniel Zangerl – Arlberg Marketing / Lech Zürs Tourismus

Der gut ausgeschilderte Rundwanderweg führt über eine Gesamtlänge von 50 Kilometern, wovon knapp ein Fünftel mit der Bergbahn zurückgelegt wird. So kommst Du auf eine Gesamtgehzeit von etwa 18 Stunden.

Das ist der Arlberg Trail

Gestartet wird in St. Anton, Lech oder Stuben. Jeder drei drei Talorte kann auch Ausgangspunkt der mehrtägigen Wanderung sein. Und jeder der drei Orte ist zugleich Etappenziel und Übernachtungsort.

Arlberg Trail ©Daniel Zangerl - Arlberg Marketing _ Lech Zürs Tourismus
Arlberg Trail ©Daniel Zangerl – Arlberg Marketing / Lech Zürs Tourismus

Damit Wegstrecke und Fahrpläne der Seilbahnen perfekt ineinander greifen, wanderst Du idealerweise im Uhrzeigersinn. Ein möglicher Rundenverlauf wäre also von St. Anton über Stuben nach Zürs, über den Seekopf nach Lech (2. Übernachtung) und von dort zurück nach St. Anton. Die Übernachtungen wären somit in Stuben, Lech und abschließend wieder in St. Anton.

Arlberg Trail ©Daniel Zangerl - Arlberg Marketing _ Lech Zürs Tourismus
Arlberg Trail ©Daniel Zangerl – Arlberg Marketing / Lech Zürs Tourismus

Obwohl Du Teilabschnitte mit Seilbahn-Unterstützung meistern kannst, stehen immer noch satte 6.038 Höhenmeter und 40 Kilometer zu buche. Wer es sportlicher mag, lässt den einen oder anderen Lift einfach weg und legt somit bis zu 3500 zusätzliche Höhenmeter und weitere 12 Kilometer auf Schusters Rappen zurück.

Das erwartet Dich auf dem Arlberg Trail

Neben dem eindrucksvollen Naturerlebnis zeichnet sich der Arlberg Trail durch erstklassige Rahmenbedingungen aus.

Abends übernachtest Du in Orten mit authentischer österreichischer Gastfreundschaft, bevor am nächsten Morgen der Berg wieder ruft und Du auf den Panoramawegen den Gedanken und Deinen Bergschuhen freien Lauf lässt.

Arlberg Trail ©Daniel Zangerl - Arlberg Marketing _ Lech Zürs Tourismus
Arlberg Trail ©Daniel Zangerl – Arlberg Marketing / Lech Zürs Tourismus

In den drei Talorten Stuben, St. Anton und Lech gibt es für Weitwanderer maßgeschneiderte Angebote. Auf Wunsch auch mit Gepäcktransport zum nächsten Etappenziel, so dass Du mit einem leichten Tagesrucksack auf Tour gehen kannst. Für die fünf Bergbahnfahrten bietet sich das eigens konzipierte Arlberg Trail Ticket an.

Wer nicht die gesamte Runde laufen möchte, kann auch auf Einzeletappen oder leichteren Alternativen in diese wunderbare 3-Tages-Wanderung hineinschnuppern. Details zu den Alternativen findest Du auf der offiziellen Webseite.

Die Karte zum Arlberg Trail

Hier findest Du die drei Standard-Etappen, kannst Du GPX Daten herunterladen, oder auch die Karten ausdrucken.


Alle Infos zum Arlberg Trail

Der Arlberg Trail auf einen Blick
  • Gesamtstrecke: 52,1 km
  • Strecke ohne Lift: 40,2 km
  • Gesamtgehzeit: ca. 18 Stunden
  • Höhenmeter inkl. Bergbahnen: 9.550 m (5 Bergbahnfahrten sind möglich)
  • Höchster Punkt der Tour: Bergstation Valluga I auf 2.647 Metern
  • Niedrigster Punkt:  St. Anton am Arlberg mit 1.304 Metern
  • Übernachtungsorte: St. Anton, Stuben und Lech

Beste Wanderzeit
Wegen der besonderen Höhenlage, in der sich Schneefelder bis weit in den Sommer hinein halten, ist der Arlberg Trail nur in den Monaten Juli, August und September und bei guten Wetterprognosen begehbar.

Klimaneutrale Anreise mit Bus und Bahn
Ohne Stress und ohne Stau, dazu noch bequem und mit dem besten aller CO2-Fußabdrücke in Sachen Anreise, kommst Du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Lech Zürs.

Vom Bahnhof in München erreichst Du die Region beispielsweise in gut 3 Stunden. Zwei Bahnhöfe, Langen auf der Vorarlberger Seite und St. Anton auf der Tiroler Seite, sind die Haltepunkte, von wo aus es mit dem Bus über den Flexenpass nach Zürs und weiter nach Lech geht.



Das Arlberg Ticket
Das Arlberg Trail Ticket gilt für alle benötigten Bergbahnen entlang des Arlberg-Trails, während der ganzen Sommersaison gültig. Für die Planung solltest Du Dich nach den aktuellen Betriebszeiten der Bergbahnen erkundigen. Zum Zeitpunkt der Recherche waren diese wie folgt:

  • Rüfikopfbahn: 08:30 – 17:30 Uhr (im 30 Minuten-Takt)
  • Galzigbahn: 08:15 – 16:30 Uhr
  • Vallugabahn I: 08:30 – 16:10 Uhr
  • Seekopfbahn: Dienstag – Sonntag 09:00 – 17:00 Uhr (laufend), Montag Ruhetag

Erwachsene zahlen für alle 5 Bergfahrten € 65 Euro, Kinder 35 Euro**. Die Tickets sind erhältlich an den Kassen Galzig, Rüfikopf und Seekopf.

**Angaben ohne Gewähr


Über den Arlberg Trail
Der Weitwanderweg ist das erste gemeinsame Sommerprodukt des Arlbergs und schlägt eine Brücke zwischen sportlicher Herausforderung, Naturerlebnis und Qualitätstourismus.


Immer wieder neue Touren

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere Bergparadiese.de per Email und erhalte automatisch alle neuen Beiträge und Tourentipps (diesen kostenfreien Service kannst Du jederzeit wieder abbestellen).

Folge uns Björn von Bergparadiese.de:

Sportler, Blogger, Content Creator & Autor

Ich bin Björn und seit meiner frühesten Kindheit aus Leidenschaft in den Bergen unterwegs. Mit dem Mountainbike, meinen Bergschuhen oder meinem Klettersteig-Set bin ich ständig auf der Suche nach neuen Touren und Erlebnissen. Dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Ich halte mich gerne beim Trailrunning fit und bin außerhalb der klassischen Bergsaison auch gerne mit den Tourenskiern unterwegs. Auf meinem Alpin-Blog schreibe ich über meine Touren, gebe Tipps zur Tourenplanung und dem Drumherum. Mein Motto: "Life begins when you step outside!"

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert