Wegweiser zu Beginn der Wanderung, hinten Nago di Torbole

Busa dei Capitani bei Nago

Wenn Du im Norden des Gardasee wanderst, begibst Du Dich oft auf historische Pfade. Wie bei der Bosco-Caproni-Tour findest Du auch bei dieser Wanderung zur »Busa dei Capitani«, oberhalb von Nago, Schützengräben und Befestigungsanlagen die auf den Ersten Weltkrieg zurückgehen. Dazwischen gibt es aber auch schöne Pfade und herrliche Ausblicke zu entdecken.

Aufstieg von Nago in Richtung Monte Creino
Aufstieg von Nago in Richtung Monte Creino

Von Nago zum Kastanienwald Castagneto di Nago

Die Wanderung beginnt am Kreisverkehr in Nago, wo sich der Reisestrom zwischen Torbole und Arco aufteilt. Sie führt durch die Kastanien- und Olivenhaine in Richtung Monte Corno.

Der erste Teil des Aufstiegs ist teils steiler. Zunächst in Richtung des »Belvedere-Klettergebiets« führt Dich der Weg Nummer 637 zügig nach oben. Die Schilder weisen in Richtung Monte Creino, Passo di Santa Barbara und Busa dei Capitani.

Kurzer felsiger Abschnitt mit Blick auf Nago
Kurzer felsiger Abschnitt mit Blick auf Nago

Immer rechts haltend gewinnst Du schnell an Höhe, und auch der erste Panoramablick über das Nordufer des Gardasees wird bald sichtbar.

Nach einer kurzen, felsigeren, aber nie ausgesetzten Passage, führt eine Querung zu einer kleinen Weggabelung. Linker Hand sind die ersten Befestigungsanlagen und Gräben bald erreicht: die Infanterieanlage »Fuciliera di Nago«. Sie war Teil der österreich-ungarischen Grenzbefestigungsanlage, die hier Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs errichtet wurde.

Zurück zur Weggabelung, oder etwas unwegsamer aber stets markiert um die kleine Anhöhe herum, wird der Weg nun deutlich flacher und führt an einem Privatgrundstück vorbei zu einem Highlight der Tour: dem Kastanienwald »Castagneto di Nago«. Im Sommer ein idyllischer schattenspendender Ort, im Herbst und im Winter eine einsame Ebene mit zahlreichen Kastanien und herrlich raschelndem Blätterboden unter den Füssen. Zudem befindet sich hier eine weitere, in einen Fels gesprengte Befestigungsanlage.

Der wunderschöne Kastanienwald von Nago im Winter
Der wunderschöne Kastanienwald von Nago im Winter

Wanderung zur Busa dei Capitani und zum Artillerieposten Perlone

Ab dem Kastanienwald, der mit seinen zahlreichen Bänken und Tischen zum Verweilen einlädt, führt ein breiter Wirtschaftsweg nordwärts in Richtung Bolognano. Bereits nach einigen hundert Metern geht es scharf rechts ab. Linker Hand ist ein schmaler, steiler Waldpfad sichtbar, unser späterer Rückweg. Wir bleiben auf dem Wirtschaftsweg und steigen noch ein paar flache Höhenmeter hinauf bis zur »Dorsale Tre Croci«.

Ausblick aus dem Artillerieposten Perlone
Ausblick aus dem Artillerieposten Perlone

Nun abermals links weisen die Schilder weiter in Richtung »Busa dei Capitani«. Auf nun wieder schmälerem Pfad geht es paar Gehminuten nach Abzweigung rechter Hand steil zum »Artillerieposten Perlone«. Einer weiteren Stellungsanlage, die an einem wichtigen strategischen Aussichtspunkt errichtet wurde.

Ausblick über den Gardasee und auf den Monte Brione
Ausblick über den Gardasee und auf den Monte Brione
Namensgebung
„In einer der Ruinen der ehemaligen Militärgebäude wurden zwei als Flachrelief gestaltete Brustbilder gefunden, auf die der Name „Busa dei Capitani“ zurückgeht. Die Identität der dargestellten Persönlichkeiten blieb für längere Zeit unbekannt, bis ein hiesiger Historiker sie endlich als Bildnisse von Kaiser Franz Josef und dessen Thronfolger, dem Erzherzog Karl von Habsburg, identifizierte. Von Karl, der damals als Befehlshaber des Armeekorps an die italienische Front ging, ist auch eine aller Wahrscheinlichkeit nach echte Unterschrift zu sehen.“

Quelle: Outdooractive / APT Garda Trentino

Nur noch wenige Höhenmeter, dann wird der Wegverlauf flacher und führt durch den nunmehr dichter werdenden Wald zu weiteren Stellungsanlagen, Unterkünften und Lagern.

Ehemalige Unterkünfte im Wald
Ehemalige Unterkünfte im Wald
Der Abstiegsweg
Der Abstiegsweg

Der Rückweg nach Nago

Ein kurzes Stück führt der Waldpfad steiler bergab, bevor er auf den zuvor beschriebenen Wirtschaftsweg trifft. Nun geht es wieder zurück zum Kastanienwald. Rechts ab, umrundet der Wirtschaftsweg die Anhöhe um den Kastanienwald und das Privatgrundstück. Mit einem einmaligen Blick über Torbole auf den Gardasee gelangst Du zurück in Richtung der Infanterieanlage »Fuciliera di Nago«.

Sonnenstrahlen über dem winterlichen Gardasee
Sonnenstrahlen über dem winterlichen Gardasee

Von dort steigst Du entweder über denselben Weg zurück nach Nago ab, oder hältst Dich etwas weiter rechts und gehst in Sichtweite des »Belvedere-Klettergebiets« hinunter zum Ausgangspunkt.

Karte zur Wanderung bei Nago

Informationen rund um die Tour

Parken
Am Kreisverkehr von Nago stehen kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung.

Einkehrmöglichkeiten
Im Verlauf der Tour keine. Es empfiehlt sich aber eine Brotzeit oder ein kleines Picknick für den herrlichen Kastanienwald einzupacken. Cafés und Restaurants gibt es in Nago.

Weitere Tourentipps
Falls Du weitere Tourentipps auf solch historischen Pfaden in der Region suchst, wirst Du unter anderem im Rother-Wanderführer »Sentiero della Pace« fündig.


Unterkünfte


Booking.com

Immer wieder neue Touren

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere Bergparadiese.de per Email und erhalte automatisch alle neuen Beiträge und Tourentipps (diesen kostenfreien Service kannst Du jederzeit wieder abbestellen).

*Transparenzhinweis: Dieser Blogbeitrag enthält Affiliate-Links. Das bedeutet, dass ich über den Aufruf dieser Links und einem anschließenden Kauf eine kleine Provision erhalte. Für Dich entstehen dabei keine Kosten. Haftungsausschluss: Letzte Aktualisierung am 26.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Folge uns Björn von Bergparadiese.de:

Sportler, Blogger, Content Creator & Autor

Ich bin Björn und seit meiner frühesten Kindheit aus Leidenschaft in den Bergen unterwegs. Mit dem Mountainbike, meinen Bergschuhen oder meinem Klettersteig-Set bin ich ständig auf der Suche nach neuen Touren und Erlebnissen. Dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Ich halte mich gerne beim Trailrunning fit und bin außerhalb der klassischen Bergsaison auch gerne mit den Tourenskiern unterwegs. Auf meinem Alpin-Blog schreibe ich über meine Touren, gebe Tipps zur Tourenplanung und dem Drumherum. Mein Motto: "Life begins when you step outside!"

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert