Egal ob im Sommer oder im Winter: diese einfache Wanderung hat ihren Ausgangspunkt in Eisenberg, bei Pfronten im Ostallgäu. Auf breiten Wegen geht es zu den Burgruinen Eisenberg und Hohenfreyberg, wo Du nicht nur eine tolle Aussicht über das Ostallgäu, sondern auch die beeindruckend gut erhaltenen Burgruinen warten.
Der gebührenpflichtiger Parkplatz an der Tourist-Info in Eisenberg ist Ausgangspunkt dieser leichten Wanderung. Die zwischenzeitlich steilen Wege sind durchweg breit und gut zu gehen. Dennoch empfiehlt sich gutes Schuhwerk. Und gerade in den Wintermonaten sind bei eisigen Verhältnissen Spikes durchaus nützlich.
- ca. 1 cm lange Zacken aus Edelstahl, zusätzliche Zacken an der Schuhspitze
- Robuster Elastomergummi mit festem Sitz, ideale Passform für feste Schuhe zum Bergsteigen oder für den Arbeitseinsatz
- Empfohlene Größen bei Lauf-/Wanderschuhe: M: 36 - 40 | L: 40 - 44 | XL: 44 - 48| XXL: 48-52 - Empfohlene Größen bei Winterstiefel (voluminöse
- kompaktes Packmaß, Gewicht: M: 340g | L: 370g | XL: 430g | XXL: 460g
- incl Packsack
*Affiliate-Link - als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass ich über den Aufruf dieser Links und einem anschließenden Kauf eine kleine Provision erhalte. Für Dich entstehen dabei keine Kosten. Haftungsausschluss: Letzte Aktualisierung am 16.01.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Von Eisenberg zur Schloßbergalm
Bereits ab dem Parkplatz kannst Du den Schildern in Richtung Burgruinen und Schloßbergalm folgen.
Zu Beginn wanderst Du über Wiesen leicht bergauf, bevor der immer breite Wanderweg in den Wald eintaucht. An einer Weggabelung hältst Du Dich links und steigst, zunehmend steiler, durch den Bergwald nach oben. Es geht immer parallel zum Waldrand, hinter dem Du schon das wunderschöne Panorama in Richtung Füssen erahnen kannst.
Dann biegt der Weg links ab auf eine Wiese ein, und die ganze Schönheit des Ostallgäus breitet sich aus. In der Ferne kannst Du unter dem unverwechselbaren Säuling die Königsschlösser erkennen.
Der Wirtschaftsweg wird nun flacher und bringt Dich in Richtung Schloßbergalm.
Burgruine Eisenberg
Hinter der bewirtschafteten Alm geht es rechts weiter. Ein kurzes Stück auf dem asphaltierten Alpweg, dann schwenkst Du links auf einen schmalen Pfad ein.
Hier geht es wieder etwas steiler durch den Wald nach oben. Kurze Zeit später triffst Du auf eine Weggabelung, die Dich links ab zur ersten Ruine bringt. Der Burgruine Eisenberg.
Zunächst geht es noch im lichten Bergwald weiter nach oben. Eine langgezogene Linkskurve später, stehst Du schon vor den ersten Mauerresten der Burg Eisenberg. Links kannst Du auf einen kleinen Aussichtspunkt, vermutlich einem ehemaligen Wehrturm, steigen. Rechts ab geht es in die Mitte der Burganlage, wobei Du auch über den sogenannten Zwinger, einem Wehrgang zwischen den Mauern der Burg, einmal um die Burgruine herum wandern kannst.
Zahlreiche Infotafeln erzählen von der bewegten Geschichte der Burg Eisenberg.
Burgruine Hohenfreyberg
Die Burgruine Hohenfreyberg kannst Du bereits von der Burg Eisenberg aus sehen. Der Weg dorthin führt Dich zunächst wieder zur bereits erwähnten Weggabelung. Dort biegst Du aber nicht rechts in Richtung Schloßbergalm ab, sondern wanderst über eine Senke ein paar Meter talwärts, bevor es direkt in das Herz der Burgruine Hohenfreyberg geht.
Wie die Burg Eisenberg ist auch die Burg Hohenfreyberg überraschend gut erhalten. Im Inneren der Burg kannst Du durch zahlreiche Gänge das Bauwerk erkunden. Auch hier findest Du vor der Burg und im Inneren Informationstafeln zur Entstehung und Nutzung.
Nach einem erlebnisreichen und auch informativen Stopp an der Burg geht es auf den Rückweg.
Rückweg über das Drachenköpfle
Zunächst wanderst Du zurück in die beschriebene Senke. Hier bieten sich mehrere Möglichkeiten. Die erste Variante führt auf bekannten Pfaden zurück zur Schloßbergalm. Variante 2 führt rechts herum, durch den Bergwald unterhalb der Burg Eisenberg, und bringt Dich ebenfalls zurück zur bewirtschafteten Alm.
Die dritte Variante bringt Dich links ab ein paar Meter talwärts. Dann wendet sich der breite und beschilderte Pfad nach Osten und leitet Dich auf eine weite Lichtung mit tollem Blick auf den Säuling, bevor Du auch auf diesem Weg wieder die Schloßbergalm erreichst.
Nun kannst Du auf dem bekannten Rückweg nach Eisenberg noch einen Abstecher zum imposanten Gedenkkreuz am Drachenköpfle machen.
Dort wo der Weg in den Wald eintaucht, hältst Du Dich einfach links und folgst den Schildern. Nach etwa 10 Minuten erreichst Du die Erhebung im Wald, bevor es zurück zur Weggabelung und talwärts zum Parkplatz geht.
Karte zur Wanderung
Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf den Button unten. Bitte beachte, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Infos rund um die Tour
Hier befindet sich auch ein weiterer Parkplatz, den Du aus Richtung Zell kommend erreichen kannst.
Weitere Einkehrmöglichkeiten gibt es in Eisenberg selbst.
An beiden Burgen befinden sich jedoch Spendenboxen. Die Spenden dienen dem Erhalt.