Von Oberstaufen auf den Hochhäderich

Hochhädrich (1565m) & Falken (1561m)

Diese Bergtour bei Oberstaufen beginnt als „Spaziergang“ und endet spektakulär in einer Gratwanderung über Hochhäderich und Falken.

Oberstaufen und Steibis
Oberstaufen und Steibis

Diese Bergtour ist nicht aufgrund des Streckenprofils oder der Höhenmeter als „schwer“ einzustufen. Jeden einzelnen der beiden Gipfel kann man sicher als „normale, einfache“ Wanderung bezeichnen. In Kombination wird daraus jedoch ein besonderes Erlebnis, das auch entsprechende Trittsicherheit voraussetzt. Aber der Reihe nach.

Mit oder ohne Unterstützung der Bergbahn zum Berggasthof Hochbühl

Ausgangspunkt ist die Talstation der Imbergbahn bei Steibis. Links der Kabinenbahn geht es auf einem breiten Alpweg in etwa 30 Minuten hinauf zur Bergstation. Am Imberghaus führt der Weg nun weiter durch den Wald in Richtung des Wegweisers „Auf den Falken“. Nach einigen hundert Metern mündet des breite Schotterweg in die von Steibis kommende Fahrtstrasse.


Im ersten Moment machte sich etwas Enttäuschung breit, da das Gehen auf einer breiten Teerstrasse, inklusive Busverkehr, alles andere als das war, was man sich von einer Bergtour wünscht, aber jetzt waren wir schon einmal hier, also weiter geht’s.


Blick ins Hörmoos
Blick ins Hörmoos

Es geht nun zunächst auf der Teerstrasse in Richtung Berggasthof Hochbühl und dort (direkt am Berggasthof vorbei) auf einem Schotterweg hinunter. Am tiefsten Punkt angekommen folgt man rechter Hand dem Wegweiser zur Alpe Hochwies. An der Kapelle Hochriss vorbei, steigt der Weg (nun endlich auf einem Pfad) hinauf in ein Hochmoor zum Alpengasthof Hörmoos. Hier befindet sich im Übrigen die Bushaltestelle, die Wanderer von Steibis aus hier herauf und wieder zurück bringt.


Alpine Gefahren
Im Gratbereich ist diese Tour teils ausgesetzt und es herrscht Absturzgefahr. Drahtseile unterstützen zwar, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind aber ein Muss! Der Weg lässt sich in diesem Bereich in die Kategorie T3 der SAC-Wanderskala einordnen.

Aufstieg zum Hochhäderich

Es geht nun rechts am Berggasthof vorbei auf ein kleines Gatter zu. Am Gatter folgen wir nicht den Schildern in Richtung Talstation Hochhädrich, sondern folgen dem Weg zu einem weiteren Gatter, das den Weg über eine Weide in Richtung Hochhädrich kennzeichnet. Nach Querung der Weide und ein paar weiteren Metern auf einem breiten, lehmigen Forstweg gelangen wir auf den Bergrücken, der uns in Richtung des Gipfels führt. In kleinen Kehren geht es schnell nach oben.

Der Pfad mündet schließlich wieder in einen geschotterten Fahrweg der nahezu ebenerdig zum Berggasthof Hochhädrich führt. Am Berggasthof vorbei geht es in ein paar Kehren und wieder auf einem Pfad zum Gipfel.

Gratwanderung zwischen Hochhädrich und Falken
Gratwanderung zwischen Hochhäderich und Falken

Oben öffnet sich ein wunderschönes Panorama einerseits in Richtung Vorarlberg und Hittsau, andererseits auf die zuvor durchquerte Hochebene und den See neben dem Alpengasthof Hörmoos. Ein Schild weist für den weiteren Verlauf des Weges auf „Alpine Gefahren“ hin. Ab hier beginnt der schönste Teil der Tour und auch der Teil, der die Einstufung in eine „schwere Bergtour“ rechtfertigt.

Übergang zum Falken

Der seilversicherte Steig zwischen Hochhädrich und Falken erfordert Trittsicherheit und mancherorts Schwindelfreiheit, entschädigt aber durch tolle Tiefblicke und wunderschöne Ausblicke.

Die Gesteinsformationen des Nagelfluh geben der ohnehin schönen Landschaft ein besonderes Detail. Der Steig mündet nach etwa 25 Minuten wieder auf „festem Boden“. Nun führt der Pfad hinauf zum Abstieg in Richtung Hörmoos. Um den Gipfel des Falken zu erreichen, geht es rechter Hand weiter. Zunächst ebenerdig steigt der Weg ein letztes Mal steil an und führt schließlich zum Gipfelkreuz. Hier öffnet sich abermals der Blick in die Täler links und rechts des Gipfels und nördlich in Richtung der Bergstation des Hochgrat.

Panorama zwischen Hochhädrich und Falken

Nach der Rast geht es zurück zu zuvor beschriebenem Abstieg in Richtung Hörmoos und ab dem Berggasthof wieder auf dem beim Aufstieg schon begangenen Wegen zur Bergstation der Imbergbahn und dann wieder zurück ins Tal.

 

Immer wieder neue Touren

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere Bergparadiese.de per Email und erhalte automatisch alle neuen Beiträge und Tourentipps (diesen kostenfreien Service kannst Du jederzeit wieder abbestellen).

 

Folge uns Björn von Bergparadiese.de:

Sportler, Blogger, Content Creator & Autor

Ich bin Björn und seit meiner frühesten Kindheit aus Leidenschaft in den Bergen unterwegs. Mit dem Mountainbike, meinen Bergschuhen oder meinem Klettersteig-Set bin ich ständig auf der Suche nach neuen Touren und Erlebnissen. Dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Ich halte mich gerne beim Trailrunning fit und bin außerhalb der klassischen Bergsaison auch gerne mit den Tourenskiern unterwegs. Auf meinem Alpin-Blog schreibe ich über meine Touren, gebe Tipps zur Tourenplanung und dem Drumherum. Mein Motto: "Life begins when you step outside!"

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert