Zuletzt aktualisiert am 17. Juni 2025
Der „Kärnten Radmarathon Bad Kleinkirchheim“ existiert seit 2009. Die Radsportveranstaltung hat sich seitdem als Klassiker etabliert. Bad Kleinkirchheim, die Panoramastraße durch den Biosphärenpark Nockberge und der Millstätter See formen die Kulisse dieses einmalig schönen Sportevents, bei dem es nicht zwingend um die schnellsten Zeiten geht.

Der „Kärnten Radmarathon Bad Kleinkirchheim“
Aufgrund des Hauptsponsor hat sich für die wiederkehrende Radveranstaltung auch der Name „ARBÖ Radmarathon“ etabliert. Offiziell ist es aber der „Kärnten Radmarathon Bad Kleinkirchheim“. Und es ist kein alltägliches Rennen. Weder in Bezug auf den Modus, noch in Bezug auf das Panorama, das die Teilnehmer während ihrer Fahrt durch den Biosphärenpark Nockberge begleitet.
Bei diesem „Straßenradrennen“ wird lediglich an drei Anstiegen eine Zeitnahme vorgenommen. Damit bleiben die Abfahrten entspannt und sicher. Und auch auf den flachen Abschnitten geht es nicht um die schnellsten Zeiten. Schließlich ist der Rundkurs durch die Nockberge während der gesamten Veranstaltung auch für den normalen Straßenverkehr freigegeben.
Er ist mit ca. 420.000 Mitgliedern der zweitgrößte Verein dieser Art in Österreich. Er wurde am 30. April 1899 als Verband der Arbeiter-Radfahrer-Vereine Österreichs in Wien gegründet und hat sich in den folgenden Jahrzehnten zu einer Serviceorganisation für Mitglieder weiterentwickelt.
Der ARBÖ ist Gründungsmitglied des Verbundes Europäischer Automobilclubs (EAC) mit Sitz in Brüssel.
Quelle ARBÖ
Genußradfahrer kommen hier also ebenso auf ihre Kosten wie diejenigen, die am Berg sportliche Höchstleistung zeigen möchten.
Der Radmarathon ist eben kein klassisches Radrennen. Wenngleich er sich längst als Klassiker im Radkalender etabliert hat.
Jahr für Jahr markiert er als „radtouristische Veranstaltung“ den Auftakt in die Kärntner Radsaison. Und Jahr für Jahr zieht es mehr Radsportbegeisterte nach Bad Kleinkirchheim.
Wenn man an der Startlinie an der Kaiserburgbahn steht, hat man allerdings tatsächlich das Gefühl, an einem echten Radrennen teilzunehmen. Der Radclub Feld am See stellt als Ausrichter des Radmarathon immer wieder eine perfekt koordinierte Veranstaltung auf die Beine.
Neben Streckenposten, Begleitfahrzeugen und dem passenden Rahmenprogramm am Start und Ziel, springt auch gerne einmal Tourteufel Didi Senft die Anstiege hinauf und heizt den Teilnehmern ordentlich ein.
Streckenführung des ARBÖ Radmarathon
Von Bad Kleinkirchheim verläuft der Radmarathon zunächst in nordöstlicher Richtung nach Ebene Reichenau.
Mit der Auffahrt über die aussichtsreiche Nockalmstraße beginnt die erste Zeitmessung. Kurz darauf, immer noch auf der Panoramastraße, folgt die zweite Messung in der Auffahrt zur Eisentalhöhe.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von komoot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Nun geht es entspannt hinunter nach Innerkrems, wo die Teilnehmer allmählich nach Süden abbiegen und über Kremsbrücke und Gmünd nach Seeboden am Millstätter See radeln.
Der Millstätter See ist nach der Nockalmstraße ein weiteres landschaftliches Highlight.
Zum Ende der Runde wird es noch einmal anspruchsvoll: ab Radenthein beginnt der letzte, schweißtreibende und mit einer Zeitmessung versehene Anstieg zurück nach Bad Kleinkirchheim, wo der Radmarathon nach offiziell 106 Kilometern endet.
Details zu den Zeitmessungen
- 12,2 km Länge
- 913 Höhenmeter
- 7,5 % durchschnittliche Steigung
- Höhenunterschied 1105/2018 Seehöhe
- 6,2 km Länge
- 494 Höhenmeter
- 8 % durchschnittliche Steigung
- Höhenunterschied: 1526/2016 Seehöhe
- 7,7 km Länge
- 375 Höhenmeter
- 4,5 % durchschnittliche Steigung
- Höhenunterschied: 730/1059 Seehöhe
Alle Informationen zum „Kärnten Radmarathon Bad Kleinkirchheim“, weitere Daten, Siegerzeiten und die Möglichkeit zur Anmeldung findest Du auf der offiziellen Seite der Veranstaltung unter www.kaernten-radmarathon.at.