Abstieg vom Wildseeloderhaus zur Wildalm

Aktuell eine Bergtour oder Wanderung in Österreich? So geht’s!

Veröffentlicht in: Aktuell, Blog | 0

Wanderungen im Tannheimer Tal. Klettersteige im Inntal. Bergtouren in den Kitzbüheler Alpen. Auch Tagesausflügler können wieder nach Österreich einreisen. Dazu ist aber ein Einreiseformular notwendig.

So funktioniert die Einreise für Tagesausflüge nach Österreich

1. Pre-Travel-Clearance

Um nach Österreich einzureisen ist aktuell eine sogenannte Pro-Travel-Clearence notwendig. Diese kann man einfach im Internet ausfüllen und muss sie bei der Einreise in den Alpenstaat vorweisen.

Dieses Formular darf maximal 72 Stunden vor Einreise ausgefüllt werden. Es enthält u.a. Angaben zur Person, zum Verkehrsmittel, Datum der Ein- bzw. Ausreise sowie den Aufenthaltsadresse während des Aufenthalts in Österreich.

Die Aufenthaltsadresse wird zusätzlich als Ort der Quarantäne bezeichnet. Da Tagesausflügler keinen Zielort im Sinne einer Hoteladresse o.ä. haben, kann man dort auch den Startpunkt der Wanderung. Zum Beispiel den Parkplatz. Wichtig ist, dass aber der Ort hinterlegt wird. Dieser wird anhand der Postleitzahl eingegeben (z.B. für Tannheim 6675).
Leider funktioniert die Eingabe nicht anhand des Ortsnamens. Aber im Internet gibt es dafür Abhilfe:

Lockerungen ab dem 10.06.2021
Ab dem 10.06.2021 müssen nach Österreich einreisende Personen KEINE VORHERIGE Registrierung (Pre-Travel-Clearance) mehr durchführen, wenn sie aus einem Staat der Anlage A* kommen. Dazu zählen unter anderem Deutschland, Schweiz, Niederlande, Belgien, Italien, Frankreich, Polen, Tschechische Republik und Dänemark.

AUSNAHME! Bestehen bleibt die Pflicht der vorherigen Online-Registrierung, wenn an der Grenze keinen 3G-Nachweis erbracht werden kann. Der Nachweis muss jedenfalls binnen 24 Stunden nachgereicht werden.

*Betr. Staaten sind in der Anlage A der COVID-19-Einreiseverordnung zusammengefasst (berücksichtigt werden sowohl EU-/EWR-Staaten als auch Drittstaaten mit niedriger Inzidenz).

Stand 10.06.2021

2. Testnachweis / 3-G-Regel

Bei der Einreise ist zusätzlich ein ärztliches Zeugnis in deutscher oder englischer Sprache über ein gültiges negatives Testergebnis auf SARS-CoV-2, ein Impfzertifikats oder Genesenen-Nachweises von SARS-CoV-2 vorzuweisen. (3-G-Regel: getestet, geimpft, genesen).

Testnachweise müssen laut Anforderungen der Pro-Travel-Clearence folgende Daten enthalten:

  1. Vor- und Nachname der getesteten Person
  2. Geburtsdatum
  3. Datum und Uhrzeit der Probennahme
  4. Testergebnis (positiv oder negativ)
  5. Unterschrift der testdurchführenden Person und Stempel der testdurchführenden Institution oder Bar- bzw. QR-Code

Die Gültigkeit von PCR-Tests liegt bei 72 Stunden ab Probenentnahme, bei einem Antigen-Test bei 48 Stunden. Anschließend verlieren sie ihre Gültigkeit!

Ausnahme: bei regelmäßigen Pendlern zwischen Deutschland und Österreich (z.B. familiären Besuchen) darf der Testnachweis nicht älter als 7 Tage sein. Hierzu muss aber im Einreiseformular die entsprechende Option angekreuzt und ggf. auch nachgewiesen werden.

 

3. Rückreise nach Deutschland

Bei der Rückreise nach Deutschland finden aktuell keine Kontrollen statt. Tagesausflügler müssen auch keine digitale Einreiseanmeldung ausfüllen. Diese ist allerdings bei einer Rückkehr von mehrtägigen Aufenthalten in Österreich notwendig.

Für den Transit durch Österreich gibt es nach aktuellem Stand keinerlei Einschränkungen.

Weiterführende Links & Informationen

Informationen zu den Inhalten dieses Beitrags (Quelle) sowie weitere Infos gibt es auf den folgenden Webseiten:

 

Sachstand 10.06.2021 – alle Angaben ohne Gewähr – da sich die aktuelle Lage kontinuierlich verändern kann,
sollte man sich vor Reiseantritt immer über die aktuell gültigen regeln informieren.
Folge uns Björn von Bergparadiese.de:

Sportler, Blogger, Content Creator & Autor

Ich bin Björn und seit meiner frühesten Kindheit aus Leidenschaft in den Bergen unterwegs. Mit dem Mountainbike, meinen Bergschuhen oder meinem Klettersteig-Set bin ich ständig auf der Suche nach neuen Touren und Erlebnissen. Dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Ich halte mich gerne beim Trailrunning fit und bin außerhalb der klassischen Bergsaison auch gerne mit den Tourenskiern unterwegs. Auf meinem Alpin-Blog schreibe ich über meine Touren, gebe Tipps zur Tourenplanung und dem Drumherum. Mein Motto: "Life begins when you step outside!"

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert