10 Skitouren im Allgäu

Skitouren erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Und im Allgäu gibt es zahlreiche Berge und Hänge für jeden Schwierigkeitsgrad. In dieser Sammlung findest 10 Skitouren im Allgäu sowie im benachbarten Tannheimer Tal und im Kleinwalsertal.


Winterwandern, Langlaufen, Rodeln und Schneeschuhwandern. Der Winter im Allgäu hat Vieles zu bieten. In diesem Beitrag findest Du 10 Skitouren im Allgäu. Große und kleine Touren, die Dir die ganze Schönheit des Allgäuer Winters näher bringen. Aber bedenke: gerade Skitouren sind durchaus anspruchsvoll. Hier solltest Du in jedem Fall die Schneelage und den Lawinenlagebericht im Auge behalten. Und natürlich gehört auch die richtige Ausrüstung mit zu einer entspannten und sicheren Tour zwingend dazu!

Tiefschneefreuden
Tiefschneefreuden

Skitouren im Allgäu – Tipp 1

Durch das Pontental zum Zirlesegg

Die Skitour zum Zirlesegg lässt sich in zwei Abschnitte unterteilen. Im ersten Teil geht es von Zöblen über breite Wald- und Forstwege in das Gebiet der Bergstation der Rohnenlifte. Im Anschluss an diesen relativ sicheren Bereich führt die Tour in das eingeschnittene Pontental zwischen Rohnenspitze und Ponten wo man verstärkt die Schnee- und Lawinensituation im Blick haben muss.

Am Zirlesegg - Blick Richtung Ponten und die dortigen steilen und anspruchvollen Hänge
Am Zirlesegg – Blick Richtung Ponten und die dortigen steilen und anspruchvollen Hänge

Skitouren im Allgäu – Tipp 2

Wertacher Hörnle

Die Skitour ist einfach und daher auch beliebt. Zudem steigen auch viele Wanderer und Schneeschuhgänger, teils mit dem Rodel zur Buchelalpe auf. Daher ist der Parkplatz oftmals bereits früh am Tag belegt ist. Ist das der Fall, sollte man besser eine andere, ruhigere Tour in dem Gebiet wählen.

Das Wertacher Hörnle, rechts unterhalb die Buchelalpe
Das Wertacher Hörnle, rechts unterhalb die Buchelalpe, über die der Aufstiegsweg führt
6 LVS Geräte im Überblick
Wir stellen Dir sechs unterschiedliche Geräte vor. Als Quelle der Bewertungen (Pro’s und Con’s) dient der LVS-Geräte-Test-Bericht 2022 des Deutschen Alpenverein e.V., der neben diesen 6 Lawinenverschüttetensuchgeräten noch 4 weitere Systeme gestestet und bewertet hat.

Egal für welches Geräte Du Dich letztlich entscheidest, der Umgang mit dem LVS-Gerät und dem weiteren Equipment, bestehend aus Sonde und Schaufel, sollte immer wieder aufs Neue geübt und trainiert werden.

 


Skitouren im Allgäu – Tipp 3

Riedberger Horn

Die Skitour auf das Riedberger Horn ist im Winter auch ein beliebtes Ziel Schneeschuhwanderer. Verschiedene Wege führen, Sommer wie Winter, auf den 1787m hohen Gipfel.

Unterhalb des Waldes mit Blick zurück ins Skigebiet
Die Aufstiegsspur kann sehr flach angelegt werden

Skitouren im Allgäu – Tipp 4

Sonnenkopf

Der Sonnenkopf eignet sich im Winter bestens für eine Skitour, aber auch eine Schneeschuhwanderung. Ausgangspunkt ist entweder Hinang oder der Parkplatz unterhalb der Sonnenklause. Auf Höhe des Berghotels beschreibt eine Hinweistafel des DAV nochmal die Route auf den Sonnenkopf und erinnert an den notwendigen Respekt im Umgang mit der Natur und den in diesem Gebiet lebenden Tieren. Ohnehin sollten bei sämtlichen Skitouren Aufforstungs- und Wildschutzgebiete gemieden werden.

Sonnenkopf Gipfelkreuz mit Grünten im Hintergrund
Sonnenkopf Gipfelkreuz mit Grünten im Hintergrund

Skitouren im Allgäu – Tipp 5

Gschwender Horn

Die Bergtour auf das Gschwender Horn ist vom Parkplatz in Gschwend mit 2 Stunden angegeben. Wenn man etwas „Gas gibt“ erreicht man bei der Skitour den Gipfel auch in einer Stunde. Aber natürlich kannst Du diese vermeintlich einfache Skitour auch ganz gemütlich angehen. Die Aussicht auf den Großen Alpsee ist in jedem Fall phänomenal!

Gipfelkreuz Gschwender Horn
Gipfelkreuz Gschwender Horn

Skitouren im Allgäu – Tipp 6

Gamsfuß

Im Schatten des Großen Widderstein führt diese Skitour zu den herrlichen Hängen hinauf auf den 1.990m hohen Gamsfuß im Kleinwalsertal. Wobei der Schatten des WIdderstein nicht wörtlich zu nehmen ist. Die sonnenverwöhnten Hänge machen nicht nur im Aufstieg Laune. Allerdings solltest Du die Lawinensituation gut im Blick haben, denn meist thront eine mächtige Wächte am oberen Grat!

Panoramablick über das Kleinwalsertal und zum Widderstein
Panoramablick über das Kleinwalsertal und zum Widderstein

Skitouren im Allgäu – Tipp 7

Reuter Wanne

Fast den gesamten Winter über ist der Parkplatz zwischen Wertach und Jungholz Treffpunkt für Skitourengeher. Die Tour ist nicht sonderlich schwer und bietet dennoch einen herrlichen Blick über Jungholz hinweg auf die Berge rund um Oberjoch. Und auch die sanften Hänge im Gipfelbereich machen in tiefem Schnee so richtig Spaß!

Der Blick nach Süden Richtung Jungholz und Unterjoch
Auf Frühjahrsskitour –  Blick nach Süden Richtung Jungholz und Unterjoch

Skitouren im Allgäu – Tipp 8

Rangiswanger Horn

Ausgangspunkt für diese relativ einfache Skitour ist, wie die Skitour auf das Bleicherhorn, der gebührenpflichtige Parkplatz im Ostertal bei Gunzesried. Vom Parkplatz geht es zurück über die Brücke im Ostertal und kurz darauf rechts zu den herrlichen Alpweiden unterhalb des Rangiswanger Horn.

Auf dem Grat am Rangiswanger Horn
Auf dem Grat am Rangiswanger Horn

Skitouren im Allgäu – Tipp 9

Elferkopf

Die Skitour auf den Elferkopf, genauer gesagt den „Winter-Elfer“ im Kleinwalsertal, hat zwei Gesichter. Die weiten, sanften Hänge im Gipfelbereich und die steile, eisige Steilstufe die das obere mit dem unteren Wildental verbindet.

Aussicht vom Winter-Elfer über die Abfahrtswanne
Aussicht vom Winter-Elfer über die Abfahrtswanne

Skitouren im Allgäu – Tipp 10

Kleiner Seekopf

Im Vergleich zur Skitour auf den Elferkopf hat diese Tour im Hintersteiner Tal ein ähnliches Profil. Im Aufstieg muss allerdings keine Steilstufe überwunden werden und es wird erst gegen Ende der Skitour steiler. Nichts desto trotz sind für die gut 1.000 Höhenmeter Kondition und auch Spitzkehrentechnik gefragt. Nimmt man die Anfahrt bis zum Giebelhaus mit dem Bike in Angriff, dann muss man ab Hinterstein zusätzliche 10 Kilometer zurücklegen.

Zwischenstopp an der Breitengehrenalpe
Zwischenstopp an der Breitengehrenalpe

Noch mehr Skitouren in den Allgäuer Alpen und im Lechtal

Lesetipp
Du suchst noch mehr Inspiration und Ziele für den Winter. Dann kann ich Dir den Rother Skitourenführer „Allgäuer Alpen und Lechtal“ empfehlen.

*Affiliate-Link - als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass ich über den Aufruf dieser Links und einem anschließenden Kauf eine kleine Provision erhalte. Für Dich entstehen dabei keine Kosten. Haftungsausschluss: Letzte Aktualisierung am 17.01.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API 

Zahlreiche einfache Voralpentouren, wie in der Hörnergruppe, sind in der Auswahl ebenso enthalten wie mittelschwere, oft schon steile Ziele im Bereich der Gras- und Karstberge, wie das Geißhorn über dem Tannheimer Tal. Rund ein Dutzend der vorgestellten Ziele sind anspruchsvolle, hochalpine Touren im hohen, stark felsigen Teil der Allgäuer und Lechtaler Alpen.

Neben bekannten Touren wie Großer und Kleiner Daumen, Bschießer, Hahntennkar finden sich auch stille, wenig begangene Routen.

Die Routenführungen wurden auf ökologische Unbedenklichkeit und auf die Empfehlungen des Projektes »Skibergsteigen umweltfreundlich« des Deutschen Alpenvereins abgestimmt. Dafür wurde dieses Buch als erster Skitourenführer für das Allgäu mit dem Gütesiegel »Natürlich auf Tour« ausgezeichnet.

Jede der 52 Skitouren in diesem Tourenführer für die Allgäuer Alpen verfügt über eine präzise Routenbeschreibung und einen Kartenausschnitt mit eingezeichnetem Routenverlauf. Ergänzend dazu gibt es Infos zu Anforderungen, Aufstiegszeiten, Lawinengefahr und Hangrichtungen. Damit können die Skitouren gezielt und zu den jeweiligen Verhältnissen passend ausgewählt werden.

Mit diesen Skitouren lässt sich die Wintersaison in den Allgäuer Alpen so richtig genießen.

Natürlich auf Tour

Schutzzonen und Skitourenrouten im Bereich des Ostertal - Quelle Deutscher Alpenverein e.V.
In beliebten Tourengebieten sind Schutzzonen und Skitourenrouten oft am Startpunkt ausgezeichnet, wie im Bereich des Ostertal – Quelle Deutscher Alpenverein e.V.

Das gilt es beim naturverträglichen Skitouren- und Schneeschuhgehen zu beachten

  1. Routenempfehlungen, Markierungen und Hinweise beachten.
  2. Schutz- und Schongebiete für Pflanzen und Tiere respektieren, Lärm vermeiden.
  3. Wildtieren möglichst ausweichen, nur aus der Distanz beobachten, Futterstellen umgehen, Hunde anleinen.
  4. Im Hochwinter Gipfel, Rücken und Grate vor 10 Uhr und nach 16 Uhr meiden.
  5. In Waldgebieten und an der Waldgrenze auf üblichen Skirouten, Forst- und Wanderwegen bleiben, Abstand zu Baum- und Strauchgruppen halten.
  6. Aufforstungen und Jungwald schonen.
  7. Umweltschonend anreisen: öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrgemeinschaften nutzen; ausgewiesene Parkplätze anfahren, keine Zufahrten blockieren.
  8. Eher mehrtägige Aufenthalte statt vieler Tagestouren planen, das gastronomische Angebot vor Ort nutzen.
  9. Touren mit Führern und Karten planen, die das DAV Gütesiegel „Natürlich auf Tour“ tragen.
  10. Die Regeln für Skitouren auf Pisten beachten.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhalt

Entdecke mehr von Bergparadiese.de

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen